Gefahr durch neue Kiefernschadpilze

Zwei Kiefernschadpilze, die ursprünglich aus Nord- und Südamerika stammen, verbreiten sich seit einigen Jahren zunehmend in Europa: Mycospaerella pini (Anamorph: Dothistroma septospora) und M. dearnessii (Anamorph: Lecanosticta acicola). Aufgrund der schwerwiegenden Symptome werden sie nach EU-Richtlinien als Quarantäneschadorganismen eingestuft.

Untersuchungen zur Risikoanalyse und zur Diagnose dieser beiden Kiefernadel-Parasiten laufen derzeit an der Niedersächsischen Forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen. Es zeigte sich bisher, dass beide Pilze unter mitteleuropäischen Verhältnissen einen vollständigen Entwicklungszyklus bis zur Bildung von infektiösen Sporen durchlaufen. Eine makroskopische Diagnose, ob eine Kiefer mit einem der beiden Pilze befallen ist, ist schwierig, da die Infektionsflecken und Verfärbungen nicht immer deutlich ausgebildet werden und nicht eindeutig sind.

An der Niedersächsischen Forschungsanstalt wurde eine verlässliche, molekularbiologische Nachweismethode entwickelt, bei der die genetische Substanz der Pilze für die eindeutige Identifikation der Schaderreger eingesetzt wird. Die Risikoanalyse ergab, dass prinzipiell alle in Deutschland wichtigen Kiefernarten von den beiden Pilzen befallen werden können. Damit ist, sollten Gegenmaßnahmen ausbleiben, eine Verbreitung in Deutschland wahrscheinlich.

Besonders anfällig sind die Berg- und die Schwarzkiefer. Mit wirtschaftlichen Schäden muss bei den Kiefernarten Pinus sylvestris, P. nigra und P. strobus gerechnet werden. Bei der Bergkiefer (P. mugo) sind ökologische Schäden zu erwarten. Alarmierend ist zudem der Nachweis der beiden Schaderreger in Höhenlagen bis 1600 Meter, denn dort erfüllt die Bergkiefer als Bestandteil des Schutzwaldes eine wichtige Funktion der Bodenstabilisierung.

Media Contact

Dr. Marion Morgner aid infodienst

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer