Einlaufen von Schafwolle genetisch bedingt

Gezielte Züchtung statt chemischer Behandlung von Wolle

Eingelaufene Pullover aus Schafwolle könnten bald Vergangenheit sein. Des Rätsels Lösung soll in der jüngsten Entdeckung des australischen Forschungsinstituts CSIRO liegen, wonach das Verfilzen der Wolle erblich bedingt ist. Durch eine selektive Züchtung kann diese Merkmal verändert werden.

Bestimmte Schafe besitzen laut den australischen Forschern ein Gen, das ihren Pelz nach der Schur vor dem Einlaufen schützen könnte. Einige Tiere, die dieses Gen besaßen, hätten Wolle produziert, die sich nach Angaben von CSIRO-Forscher Tony Schlink (Bild) nicht zusammengezogen habe. Auch beim Spinnen verknotete sich die getestete Wolle weniger. Insgesamt wurden mehr als 2.000 Proben von Merino-Wolle untersucht.

Schlink ist optimistisch, dass durch eine biologische Methode, gemeint ist die gezielte Züchtung von Schafen, die Schrumpfeigenschaften der Wolle reduziert werden könnten. Dies würde gleichzeitig auch den Chemikalieneinsatz zur Behandlung der Wolle senken.

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.csiro.com.au

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer