Bakterienfund im brasilianischen Regenwald

Wissenschafter der Universität von Sao Paulo entdeckten, laut einer in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Science veröffentlichte Studie, vermutlich 13 Millionen neue Bakterienarten. Bei Forschungen im brasilianischen Regenwald konnte deren Existenz anhand von analysiertem Blattmaterial nachgewiesen werden. Dieser Fund spielt nicht nur eine wichtige Rolle für die Stabilität des Ökosystems, sondern stellt auch eine neue Möglichkeit für die Produktentwicklung der Pharmazie-Industrie dar.

Das Team um den Wissenschafter Marcio Lambais nahm für die Studie Proben von neun verschiedenen Baumarten, deren Blätter im Labor untersucht wurden. Aus der gewonnenen DNA konnte ein Vergleich zwischen der bakteriellen Zusammensetzung der Baumgruppen angestellt werden. Dabei wurde einerseits festgestellt, dass jeder Baum zwischen 95 und 671 verschiedene Bakterienarten beheimatet. Andererseits erkannte man, dass sowohl zwischen den unterschiedlichen Baumarten, als auch innerhalb einer Art, Unterschiede in der Bakterienzusammensetzung bestehen.

Die gefundenen Bakterien spielen laut Lambais nicht nur eine wichtige Rolle für die Stabilität des Ökosystems. Der Wissenschafter hält es ebenso für möglich, dass sie als Grundlagen für pharmazeutische Produkte verwendet werden können. Zurzeit führt das Team die Untersuchungen im Brasilianischen Regenwald fort. Dabei werden weitere Baumarten untersucht, um weitere Erkenntnisse zu gewinnen und unter anderen einen möglichen Zusammenhang zwischen Standort und bakterieller Zusammensetzung zu erklären.

Media Contact

Victoria Schubert pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.usp.br

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Evolutionäre Ursprünge des Appetits

Kieler Forschungsteam zeigt am Beispiel des Süßwasserpolypen Hydra, wie schon Lebewesen mit sehr einfachen Nervensystemen die komplexe Koordination des Sättigungsgefühls und damit zusammenhängende Verhaltensweisen regulieren. Im Laufe der Evolution haben…

Österreichischer Minisatellit OPS-SAT verglüht nach erfolgreicher Mission

Viereinhalb Jahre lang fungierte der an der TU Graz gebaute Nanosatellit als fliegendes Labor im All, um missionskritische Software, Betriebskonzepte und neue Technologien zu erproben. Am 18. Dezember 2019 war…

Ein Pilz verwandelt Zellulose direkt in neuartige Plattformchemikalie

Ein neues Verfahren zur Massenproduktion von erythro- Isozitronensäure aus Abfällen könnte die Substanz zukünftig für die Industrie interessant machen. Der Pilz Talaromyces verruculosus kann die vom Markt bisher wenig beachtete…

Partner & Förderer