Zusammenhang zwischen Kündigungsschutz und Ausbildungsniveau

Flexibilisierung des Schutzes bringt nicht automatisch mehr Arbeitsplätze


Im Rahmen des Projektes „Regulierung von Beschäftigungsverhältnissen, Qualifikationsstruktur und Arbeitsmarktergebnis“ haben Forscher der Johannes Gutenberg-Universität Mainz nachweisen können, dass zwischen einem höheren Kündigungsschutz und einer besseren Ausbildung vor dem Arbeitseintritt ein direkter Zusammenhang besteht. Zudem hat eine bessere Ausbildung eindeutig eine Verringerung des individuellen Arbeitslosigkeitsrisikos zur Folge. Demnach würde eine Erhöhung des Kündigungsschutzes einen weniger ausgeprägten Anstieg der Arbeitslosigkeit zur Folge haben oder ein Rückgang verstärkt werden. Erwartungen, dass mehr Flexibilisierung beim Kündigungsschutz mehr Arbeitsplätze bringt, konnten jedoch nicht bestätigt werden.

In Ländern mit überdurchschnittlichem Kündigungsschutz wie etwa Belgien, Finnland, Deutschland, den Niederlanden oder Norwegen weist ein überproportionaler Anteil der Bevölkerung eine tertiäre Ausbildung auf. Im Vergleich zu anderen OECD-Ländern ist der Anteil von Akademikern hier besonders hoch. Wie die Studie zeigt, führt ein höherer Ausbildungsstand im Durchschnitt zu einer geringeren Entlassungs- und besseren Wiedereinstellungswahrscheinlichkeit und zu einer kürzeren Dauer der Arbeitslosigkeit. Für Schulabgänger seien das wichtige Gründe, sich für eine tertiäre Ausbildung zu entscheiden. Allerdings müsste es sich für die Arbeitsnehmer auch finanziell auszahlen, sich auszubilden.

„Es mag vielleicht seltsam anmuten, Kündigungsschutz als ein Instrument zu betrachten, um das Ausbildungsniveau zu erhöhen“, so Forscher Nikolai Stähler. Für industrialisierte Länder könnte das aber durchaus interessant sein. Es wird schließlich oft behauptet, dass Wettbewerbsvorteile in Zeiten der Globalisierung nur durch besser ausgebildete Arbeitskräfte erreicht werden. „Dennoch können die Ergebnisse nicht als Plädoyer für mehr Kündigungsschutz verstanden werden“, warnt der Mainzer Volkswirtschafter Laszlo Goerke. Der Effekt von stärkeren Kündigungsschutzmaßnahmen auf die gesamte Beschäftigung und Arbeitslosigkeit könne theoretisch nicht eindeutig bestimmt werden. Zur Beantwortung dieses Zusammenhangs seien weitere empirische Studien notwendig.

Media Contact

Reanne Leuning pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.uni-mainz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Herz so groß wie ein Stecknadelkopf

Uni Osnabrück untersucht Herzklappen von Fruchtfliegen… Gerade einmal zweieinhalb Millimeter messen die Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster), an denen die Arbeitsgruppe der Zoologie und Entwicklungsbiologie der Uni Osnabrück forscht. Für die Untersuchung…

Waldinventur per Drohne und KI

Im Kampf gegen den Klimawandel sind Mangroven wichtige Verbündete; sie speichern bis zu fünfmal mehr Treibhausgase als andere Bäume. Dank einer von Forschenden aus Mitgliedseinrichtungen der U Bremen Research Alliance…

Beschichtungsverfahren der Zukunft

LZH und Cutting Edge Coatings auf der Optatec… Auf der Optatec 2024 zeigen das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) und die Cutting Edge Coatings GmbH (CEC) neue Möglichkeiten der Beschichtungsverfahren…

Partner & Förderer