Zwischen Sushi und Leberkässemmel. Ernährungswissenschaftliche Studie zum Essen außer Haus

„Essen außer Haus gehört für immer mehr Menschen zum Alltag. Für eine gesunde Ernährung ist das aber oft nicht ideal“, sagt Mag. Dr. Heinz Freisling von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien. Wie es um das Lebensmittelangebot und die Essensgewohnheiten der EuropäerInnen außer Hause bestellt ist und wie beides verbessert werden könnte, erarbeitet der Ernährungswissenschafter gemeinsam mit seinem Team im Forschungsprojekt „HECTOR: Eating Out: Habits, Determinants and Recommendations for Consumers and the European Catering Sector“. An diesem seit Juni 2006 laufenden EU-Projekt beteiligen sich 34 weitere Projektpartner in 15 europäischen Ländern.

Kaum einheitliche Daten

Welche Personen auswärts essen, wie oft und welche Speisen sie zu sich nehmen – „darüber existieren derzeit keine einheitlichen Daten“, erklärt Heinz Freisling. „Weiters fehlen Daten darüber, welche Speisen angeboten werden und welche Speisen die Leute bevorzugen.“ Um zu verstehen, wie das Außer-Haus-Essen zum Anstieg von ernährungsbedingten Krankheiten beiträgt, welche Personengruppen betroffen sind und was verbessert werden kann, brauchen die ErnährungswissenschafterInnen aber genau diese Informationen. Im aktuellen Projekt geht es um zweierlei: vorhandene Daten zu vereinheitlichen und zu vergleichen und einheitliche Methoden der Datenerhebung für die Zukunft zu entwickeln.

Im Moment bereiten den ErnährungswissenschafterInnen diverse nationale Unterschiede Schwierigkeiten: So werden etwa bei Erhebungen in Griechenland Kartoffeln als Gemüse gezählt, während sie in den meisten anderen teilnehmenden Ländern als Kohlehydratquelle mit Nudeln und Reis in einen Topf geworfen werden. Neben vielen leichter zu vereinheitlichenden Unterschieden erschweren die unterschiedlichen Ausbildungssysteme der teilnehmenden Länder transnationale Vergleiche der Außer-Haus-Essgewohnheiten nach dem jeweiligen Bildungsstand.

Ernährungstipps und Ratschläge für das Speisenangebot

Bei einer reinen Beschreibung der Auswärts-Essgewohnheiten der EuropäerInnen wird es im Rahmen von „HECTOR“ aber nicht bleiben. Nachdem durch geeignete Analysen die relevanten Faktoren für Herzinfarkt und Übergewicht im Außer-Haus-Essen enttarnt worden sind, sollen den Daten Taten folgen: In Form von konkreten Empfehlungen für KonsumentInnen wie auch AnbieterInnen. Grundsätzlich gilt bei der Lebensmittelauswahl im Gasthaus dasselbe wie zu Hause: man soll auf eine ausgewogene Zusammensetzung und schonende Zubereitung der Speisen achten. Mit einem wesentlichen Unterschied, so Freisling: „Details wie beispielsweise Salzmenge, verwendete Fette und Warmhaltezeiten lassen sich im Gasthaus nicht kontrollieren.“

Da nicht alle Empfehlungen in allen Betriebstypen gleich gut funktionieren, spielen bei der Entwicklung konkreter Verbesserungen private Partner eine große Rolle: 13 Außer-Haus-Versorgungsunternehmen aller Größenordnungen – von McDonald's über Coca Cola bis hin zum kleinen belgischen Gasthaus – testen die betriebliche Umsetzbarkeit der wissenschaftlichen Empfehlungen. Die Interessen der KonsumentInnen vertreten diverse Konsumentenschutzorganisationen. Von den Erfolgsaussichten der Zusammenarbeit ist Heinz Freisling überzeugt: „Wenn grundlegende Empfehlungen zur gesunden Ernährung eingehalten werden, kann Außer-Haus-Essen für alle eine Gewinn sein.“

Kontakt:
Mag. Dr. Heinz Freisling
Department für Ernährungswissenschaften
Fakultät für Lebenswissenschaften
Universität Wien
1090 Wien, Althanstraße 14 (UZA II)
T +43-1-4277-549 12
heinz.freisling@univie.ac.at
Rückfragehinweis
Mag. Veronika Schallhart
Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
T +43-1-4277-175 30
M +43-664-602 77-175 30
veronika.schallhart@univie.ac.at

Media Contact

Veronika Schallhart idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ersatz für Tierversuche – jetzt ganz ohne Tierleid

Erstes Gewebe-Modell der Leber völlig ohne Materialien tierischer Herkunft hergestellt. Wissenschaftler*innen der TU Berlin haben mit Hilfe von 3D-Biodruck erstmals ein Modell der Leber aus menschlichen Zellen hergestellt, ohne dabei…

Neue Wege zur mentalen Gesundheit

Magnetspule am Kopf sorgt für antidepressive Effekte… In der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) wird derzeit eine Studie zur Erforschung der antidepressiven Wirkung einer…

Neueste Generation selbstauflösender Stents

Implantate aus Magnesium stützen Herzkranzgefäße und halten sie offen. Verengte Herzkranzgefäße bergen Gefahren: Weil das Herz nicht richtig durchblutet wird, kann es zu Schmerzen, Herzrhythmusstörungen, Herzschwäche und plötzlichem Herztod kommen….

Partner & Förderer