Wichtiger Schritt für den Klimaschutz

Kohlendioxid spielt eine wichtige Rolle beim Klimawandel – wird das Treibhausgas aus dem Ausstoß von Kohlekraftwerken getrennt und im Untergrund gespeichert, ist ein wichtiger Schritt für den Klimaschutz getan. Die erste Speicher-Testanlage in Europa für diese Technologie wird heute im brandenburgischen Ketzin von Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesforschungsministerium, und Dr. Joachim Wuermeling, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, gemeinsam eröffnet.

Für die Carbon Capture and Storage (CCS) Technologie-Linie stehen in Deutschland ausgebeutete Erdgas- und Erdöllagerstätten sowie tief liegendes stark salzhaltiges Grundwasser als potenzielle Speicher zur Verfügung.

Anlässlich des Starts der Einlagerung des Kohlendioxids in Ketzin sagte Thomas Rachel heute: „Diese Technologie hat ein großes Potenzial. Um die industrielle Nutzung mittelfristig zu ermöglichen, sind weitere Anstrengungen von Wissenschaft und Wirtschaft notwendig. Hier müssen wir ansetzen, denn für einen großtechnischen Einsatz der CCS-Technologien fehlt es derzeit noch an verlässlichen Daten, insbesondere was die langfristige sichere Speicherung des Treibhausgases im Untergrund angeht.“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat für die Forschungsaktivitäten zur Speicherung im Untergrund die Verantwortung übernommen. „Wir werden in den nächsten Jahren in enger Kooperation mit der Wirtschaft gezielt Projekte fördern, um die noch offenen Fragen der Kohlendioxid-Speicherung zu beantworten“, erklärte Rachel. Wichtige Themen sind hier Überwachsungssysteme für die Kohlendioxid-Speicher während der Betriebs- und nachbetrieblichen Phase, innovative Injektionstechnologien, Wechselwirkungen von Kohlendioxid mit Speicher- und Deckgesteinen und die gezielte Förderung von Nachwuchsgruppen junger Wissenschaftler.

Für standortunabhängige und standortspezifische Forschungsaktivitäten hat das Bundesforschungsministerium für die nächsten drei Jahre 45 Millionen Euro vorgesehen. Bereits Ende Juni sollen die nächsten Förderrichtlinien für Kohlendioxid-Speicher-Projekte speziell für standortunabhängige Grundlagenforschung veröffentlicht werden. Diese Arbeiten werden mit jährlich sechs Millionen Euro finanziert.

Media Contact

Silvia von Einsiedel idw

Weitere Informationen:

http://www.bmbf.de/press/2070.php

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer