Die Beschäftigung mit Strategiefragen zur Landnutzung

Die am Kyoto-Protokoll (KP) Beteiligten müssen stets wichtige Strategieentscheidungen in Bezug auf Handlungen und Definitionen im Bereich Landnutzung, Veränderung der Landnutzung und Forstwirtschaft (LULUCF – Land Use, Land-use Change and Forestry) treffen. Diese Entscheidungen sind komplex, da sie viele Faktoren mit berücksichtigen müssen. Zu solchen Faktoren gehören wissenschaftliche Erkenntnisse, Anforderungen durch das KP, Integrität in Umweltbelangen, praktische Anwendbarkeit und Kosteneffizienz.

Zur Erfüllung der Artikel 3.3 und 3.4 des Kyoto-Protokolls und der Zusatzbestimmungen aus der Klimakonferenz von Marrakesch muss jeder Beteiligte gewisse Anforderungen erfüllen. Diese Anforderungen müssen bis zum Jahresende erfüllt worden sein. Dazu gehört, dass eine einheitliche Definition für den Begriff Wald gefunden werden muss. Dazu sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, wie z.B. ein Mindestwert für den Deckungsgrad der Baumkronen, ein Mindestgrad für die bedeckte Fläche sowie eine Mindestbaumhöhe und -breite.

Zudem müssen sämtliche vom Menschen ausgehenden Tätigkeiten gemäß Artikel 3.4 innerhalb des ersten Verpflichtungszeitraums bestimmt werden. Dazu gehören Wiederbegrünung, Forstverwaltung, Verwaltung von Ackerflächen sowie Weideland. Die Beteiligten mussten die Forstverwaltung unter deren natürlichen Umständen definieren.

Im Rahmen des Treffens wurden wissenschaftliche Fragen bearbeitet und eine praktische Anleitung zur Einschätzung des Kohlenstoffertrags sowie deren Unsicherheitsbereiche erstellt. Das Treffen lieferte auch für andere Bereiche Hilfestellungen, wie z.B. Überwachung bzw. Datensammlung, Berichte über Kosten sowie das Aufzeigen von Kompromissmöglichkeiten und Synergien mit anderen Fragen wie umweltbezogene oder sozioökonomische Überlegungen. Alle zu treffenden Entscheidungen können in Zukunft aufgrund der potenziellen Anforderungen zur langfristigen Berichterstattung über die Landabschnitte Einfluss ausüben, da diese Anforderungen seinerzeit in das Berichterstattungssystem des Kyoto-Protokolls eingeflossen sind.

Media Contact

Wojtek Galinski ctm

Weitere Informationen:

http://www.joanneum.at

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Aufbruchstimmung in der Alzheimer-Forschung

Bei der Alzheimer Erkrankung lagern sich Eiweiße im Gehirn ab und schädigen es. Prof. Dr. Susanne Aileen Funke von der Hochschule Coburg hat eine Methode gefunden, die solche gefährlichen Eiweißverbindungen…

Chronische Entzündungen durch Ansätze aus der Natur behandeln

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe „nature4HEALTH“ hat jüngst ihre Arbeit aufgenommen. Das Team der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Universitätsklinikums Jena entwickelt ganzheitliche naturstoffbasierte Therapieansätze für die Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen. Chronische Entzündungen sind…

Antivirale Beschichtungen und Zellkultur-Oberflächen maßgeschneidert herstellen

Verfahren der Kieler Materialwissenschaft ermöglicht erstmals umfassenden Vergleich von Beschichtungen für biomedizinische Anwendungen. Der Halteknopf im Bus, die Tasten im Fahrstuhl oder die Schutzscheibe am Anmeldetresen in der Arztpraxis: Täglich…

Partner & Förderer