Innovative Medizintechnik im Kunststofflabor

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie unterstützt damit die Optimierung von Kunststoff-Fügeverfahren für die Serienproduktion innovativer Infektionsdiagnostika.

Akute schwere Infektionen bedürfen einer schnellen und umfassenden Diagnostik, die den Arzt in seiner Therapieentscheidung unterstützt. Dazu müssen die klinisch relevanten Keime und deren Antibiotikaresistenzen innerhalb weniger Stunden erfasst werden. Die Curetis AG hat eine Produktlösung entwickelt, die mit Hilfe von molekularbiologischen Verfahren 17 verschiedene Bakterienarten und mehr als 20 Antibiotikaresistenzen innerhalb weniger Stunden nachweist. Dabei wird in einer Wegwerfkartusche bakterielle DNA isoliert, vervielfältigt und spezifisch nachgewiesen.

Für eine wirtschaftliche und effiziente Anwendung der Molekulardiagnostik sind Einmalartikel aus Kunststoff die Technologie der Wahl. Die dafür verwendeten Kunststoffteile müssen in der Lage sein, dreidimensionale Formen mit komplexen Strukturen für die Bewegung und den Transport von Probenflüssigkeiten darzustellen, die zusätzlich biokompatible Oberflächen aufweisen müssen. Die derzeit verwendeten Fügeverfahren sind zwar größtenteils in der Lage komplexe Strukturen abzubilden, aber nicht immer auch biokompatible Oberflächen zu bilden, die mit wirtschaftlich sinnvollem Aufwand hergestellt werden können. Ziel des Gemeinschaftsprojektes der Fachhochschule Schmalkalden, der Contexo GmbH und der Curetis AG ist es, ein biokompatibles Fügeverfahren für das geschlossene Fluidiksystem ihrer Wegwerfkartuschen zu optimieren, die kosteneffektiv in der Routine produziert werden sollen.

Mit ihrem Labor für Angewandte Kunststofftechnik verfügt die Fachhochschule Schmalkalden über alle erforderlichen Mittel, um die materialspezifischen Fragestellungen zu bearbeiten. Das Labor verfügt über eine moderne Ausstattung mit den Schwerpunkten Kunststoffanalytik und verarbeitung. Laborleiter und Prorektor für Forschung Professor Thomas Seul erläutert: „Vollintegrierte Kunststoff-Einmalkartuschen spielen heute eine große Rolle in der hochmodernen in-vitro Diagnostik. Voraussetzung dafür ist ihre sichere und kostengünstige Herstellung und Anwendung, ein Unterfangen welches höchste Ansprüche an Kunststoffspritzguss und -fügeverfahren stellt.“

Media Contact

Ina Horn idw

Weitere Informationen:

http://www.fh-schmalkalden.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wie die Galvanotechnik durch Digitalisierung effizient wird

SurfaceTechnology GERMANY… Digitalisierung und Hartverchromung aus Chrom(III)-Elektrolyten: Das sind die beiden großen Themen, mit denen sich Forscherinnen und Forscher von der Abteilung Galvanotechnik am Fraunhofer IPA derzeit beschäftigen. Ihre Erkenntnisse…

Ersatz für Tierversuche – jetzt ganz ohne Tierleid

Erstes Gewebe-Modell der Leber völlig ohne Materialien tierischer Herkunft hergestellt. Wissenschaftler*innen der TU Berlin haben mit Hilfe von 3D-Biodruck erstmals ein Modell der Leber aus menschlichen Zellen hergestellt, ohne dabei…

Neue Wege zur mentalen Gesundheit

Magnetspule am Kopf sorgt für antidepressive Effekte… In der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) wird derzeit eine Studie zur Erforschung der antidepressiven Wirkung einer…

Partner & Förderer