Protein ADMA unterbindet Reparaturen in den Blutgefäßen

Bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung ist das Protein ADMA wesentlich an der Schädigung der Blutgefäße beteiligt. Es eignet sich darum als Angriffspunkt für Medikamente, wie Mediziner von der Universität Würzburg meinen.

Eine Fehlfunktion des Endothels, der innersten Schicht der Herzkranzgefäße, ist oft der erste Schritt zur Entwicklung einer koronaren Herzerkrankung – dies kann zur Verengung von Herzkranzgefäßen führen, was im Extremfall Herzinfarkt und Herzschwäche hervorruft.

Der Würzburger Mediziner Thomas Thum aus der Arbeitsgruppe von Johann Bauersachs (Medizinische Klinik I) hat nun nachgewiesen: Je mehr von dem Protein ADMA („Asymmetrisches Dimethylarginin“) im Blut der Patienten vorliegt, umso stärker ist die Funktion der Blutgefäß-Stammzellen gestört. Dadurch wird das natürliche Reparatursystem des Körpers behindert. Schäden an den Blutgefäßen nehmen überhand, das Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme steigt. „Für die Entwicklung neuer Medikamente ist ADMA darum ein interessantes Zielobjekt“, sagt Thum.

Diese Erkenntnisse hat der Wissenschaftler beim 111. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin vorgestellt. Seine Arbeit beeindruckte die Jury derart, dass ihm ein Preis für das beste Kongress-Poster im Bereich Kardiologie verliehen wurde. Die Tagung fand vom 2. bis 6. April in Wiesbaden statt.

Media Contact

Robert Emmerich idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-wuerzburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Aufbruchstimmung in der Alzheimer-Forschung

Bei der Alzheimer Erkrankung lagern sich Eiweiße im Gehirn ab und schädigen es. Prof. Dr. Susanne Aileen Funke von der Hochschule Coburg hat eine Methode gefunden, die solche gefährlichen Eiweißverbindungen…

Chronische Entzündungen durch Ansätze aus der Natur behandeln

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe „nature4HEALTH“ hat jüngst ihre Arbeit aufgenommen. Das Team der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Universitätsklinikums Jena entwickelt ganzheitliche naturstoffbasierte Therapieansätze für die Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen. Chronische Entzündungen sind…

Antivirale Beschichtungen und Zellkultur-Oberflächen maßgeschneidert herstellen

Verfahren der Kieler Materialwissenschaft ermöglicht erstmals umfassenden Vergleich von Beschichtungen für biomedizinische Anwendungen. Der Halteknopf im Bus, die Tasten im Fahrstuhl oder die Schutzscheibe am Anmeldetresen in der Arztpraxis: Täglich…

Partner & Förderer