Vielseitige Hilfe für Parkinson-Patienten

Ein Hirnschrittmacher verbessert bei Parkinson-Erkrankten nicht nur die motorischen Fähigkeiten: Er kann auch Störungen der Blasenfunktion verringern. Wie er dabei in das sensorische System im Gehirn eingreift, haben Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich zusammen mit Kollegen aus Kiel und Köln nun erstmals beobachtet. Ihre Ergebnisse präsentieren sie in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Brain“.

Parkinson-Patienten leiden neben den bekannten Symptomen wie Zittern, Steifheit und Verlangsamung der Bewegungen an weiteren Funktionsstörungen. So beklagt fast die Hälfte aller Parkinson-Patienten Blasenfunktionsstörungen, etwa häufiges Wasserlassen oder Inkontinenz. Auch die Wahrnehmung des eigenen Körpers, das Empfinden von Berührungen, das Sättigungsgefühl oder das Verspüren des Harndrangs ist bei vielen Parkinson-Patienten gestört.

Die motorischen Störungen lassen sich durch elektrische Reize im Gehirn mit einem Hirnschrittmacher lindern. Dass diese Therapie auch Blasenstörungen bessert, berichtete Dr. Jan Herzog von der Christian-Albrechts-Universität Kiel mit Kollegen aus Köln und Jülich bereits 2006 im Fachmagazin „Brain“. Nun haben die Neurologen erstmals beobachtet, auf welche Weise der Hirnschrittmacher die sensorischen und vegetativen Funktionen des Gehirns beeinflusst.

Mit funktioneller Bildgebung (Positronen-Emissions-Tomographie, PET) hatten sie dazu die Gehirnaktivität von Parkinson-Patienten mit ein- und ausgeschaltetem Hirnschrittmacher untersucht.

„Bereits 2006 hatten wir gesehen, dass bei Parkinson-Patienten mit ausgeschaltetem Schrittmacher ein Bereich im Stirnhirn stärker aktiv ist, wenn sie ihren Harndrang unterdrücken. Das bedeutet, dass sie diesen Prozess bewusster kontrollieren müssen als gesunde Menschen“, sagt Dr. Herzog von der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Kiel. Die neue Studie zeigt nun, dass der Hirnschrittmacher das sensorische Signal im Gehirn für den Harndrang verstärkt.

„Durch die Verstärkung gelangt die Information dann wieder automatisch an die Kontrollzentren im Gehir,n und der Patient muss nicht bewusst darüber nachdenken, ob seine Blase voll ist oder nicht“, erläutert Dr. Weiss-Blankenhorn vom Forschungszentrum Jülich.

Die neuen Ergebnisse helfen, die verschiedenen Wirkungen des Hirnschrittmachers bei der Parkinsonschen Erkrankung besser zu verstehen. „Das ist eine gute Basis, um diese erfolgversprechende Therapie langfristig weiter zu optimieren und auch für andere Indikationen zu öffnen“, freut sich Dr. Weiss-Blankenhorn.

Neben Demenzerkrankungen wie Alzheimer ist die Parkinsonsche Erkrankung die häufigste neurodegenerative Erkrankung in Deutschland. Etwa 200 Menschen je 100 000 Einwohner leiden an Morbus Parkinson, wobei die Häufigkeit in der älteren Bevölkerung stark zunimmt.

Weitere Informationen:
Institut für Neurowissenschaften und Biophysik (INB-3) Kognitive Neurologie, Forschungszentrum Jülich

http://www.fz-juelich.de/inb/inb-3/index.php?index=344

Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Kiel http://www.uk-sh.de/index.phtml?NavID=676.394.3&

Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Köln http://cms.uk-koeln.de/neurologie/content/index_ger.html

Pressekontakt:
Annette Stettien, Barbara Schunk
Unternehmenskommunikation
Forschungszentrum Jülich, 52425 Jülich
Tel. 02461 61-2388/ 8031
E-Mail: a.stettien@fz-juelich.de, b.schunk@fz-juelich.de
Ansprechpartner:
Für die Christian-Albrechts-Universität Kiel:
Dr. Jan Herzog
Klinik für Neurologie
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Schittenhelmstr. 10
24105 Kiel
Tel: 0431 597-8819
E-Mail: j.herzog@neurologie.uni-kiel.de
Für das Forschungszentrum Jülich:
Priv.-Doz. Dr. med. Peter Weiss-Blankenhorn Kognitive Neurologie Institut für Neurowissenschaften und Biophysik (INB-3) Forschungszentrum Jülich
52425 Jülich
Telefon 02461 61-4334
E-Mail: P.H.Weiss@fz-juelich.de

Media Contact

Annette Stettien Forschungszentrum Jülich GmbH

Weitere Informationen:

http://www.fz-juelich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Pyrolyse für hochwertige Recycling-Kunststoffe

Kunststoffe aus Polycarbonat sind wegen ihrer Vielseitigkeit und hohen Qualität begehrte Werkstoffe in der Industrie. Aber das Recycling der Kunststoffabfälle stößt derzeit noch an Grenzen, denn mechanische Recyclingverfahren generieren nicht…

Gehirnstimulation mit 3D-Ultraschall gegen neurologische Erkrankungen

Fraunhofer-Forschende haben eine Technologie entwickelt, mit der sich Ultraschallsignale für die gezielte Stimulation von Gehirnarealen nutzen lassen. Ein spezielles Ultraschallsystem mit 256 einzeln ansteuerbaren Ultraschallwandlern ist in der Lage, einzelne…

PFAS-freie Polymermembranen für die Halbleiterfertigung

Nachhaltigkeit in der Halbleiterindustrie… Die gesundheits- und umweltschädlichen Chemikalien PFAS sind aufgrund ihrer Stabilität, Wasser- und Fettbeständigkeit in vielen Branchen weit verbreitet. In der Fertigung von Halbleitern werden z. B….

Partner & Förderer