Forscher entwickeln kalt verformbaren Kunststoff

Materialwissenschaftler um Anne M. Mayes vom Massachusetts Institute of Technology in Cambridge haben einen neuartigen Kunststoff entwickelt, der sich bereits bei Raumtemperatur allein durch Druck verformen lässt. Die Forscher nutzen dazu eine Mischung aus zwei unterschiedlichen Polymeren, die eine hohe beziehungsweise eine niedrige Glasübergangstemperatur besitzen.

Das Material mit dem Namen BAROPLASTIC wird als pulverförmiges Gemisch aus dem vergleichsweise starren Polystyrol und dem relativ weichen Polybutyl-Acrylat hergestellt. Bei wirkenden Drücken um 34 Megapascal lässt sich das Material anschließend in die gewünschte Form bringen.

Normalerweise werden Kunststoffe auf Temperaturen um 200 Grad Celsius erhitzt, um über Press- oder Gießverfahren in Form gebracht zu werden. Ein erneutes Erhitzen kann die Materialeigenschaften deutlich herabsetzen oder den Kunststoff sogar unbrauchbar machen. Das neu entwickelte BAROPLASTIC zeigt dieses Verhalten nicht und verspricht deshalb auch in Hinblick auf Recycling-Prozesse innovative Neuerungen.

Nature 426, 424-428 (2003).

Massachusetts Institute of Technology
Frau Anne M. Mayes
77 Massachusetts Avenue
USA-02139 Cambridge, MA
amayes@mit.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer