Neuer elektrisch leitfähiger Kunststoff

Bei den Stichwörtern Kunststoff und elektrischer Strom denkt man meist automatisch an Dinge wie Kabelummantelungen oder Computer-Gehäuse. Dass Kunststoffe grundsätzlich Isolatoren sind, ist jedoch ein Vorurteil. Bereits vor etwa dreißig Jahren wurde entdeckt, dass bestimmte Polymere den Strom zu leiten vermögen.

Auch wenn die erste Euphorie schon lange einer gewissen Ernüchterung gewichen ist, so ist doch der Traum von falt- oder gar aufrollbaren Laptops, Tapeten-Fernsehern oder kostengünstigen Wegwerf-Chips, etwa für „intelligente“ Etiketten, nicht vom Tisch. Erste Prototypen von flachen Folien-Batterien, organischen Leuchtdioden, Chips, Lasern und Solarzellen existieren bereits. Dennoch – es sind längst nicht alle Probleme hinsichtlich Materialeigenschaften und Fertigung gelöst. Ein Forscherteam um Fred Wudl von der University of California in Los Angeles hat nun einen unkonventionellen Weg zur Herstellung eines sehr haltbaren Kunststoffes mit besonders hoher Leitfähigkeit entdeckt. Es handelt sich dabei um ein spezielles so genanntes Polythiophen. Polythiophene sind einer der wichtigsten industriell genutzten leitfähigen Kunststofftypen.

Die gängigen Herstellverfahren für leitfähige Kunststoffe kranken daran, dass es in Anwesenheit der benötigten Katalysatoren oder Polymerisations-Starter nicht möglich ist, exakt definierte, hochgeordnete Polymer-Strukturen zu erhalten. Genau dies ist nun dem Wudl-Team gelungen, da ihr sehr einfacher Reaktionsweg ganz ohne Hilfsstoffe auskommt. Leichtes Erhitzen und ein paar Stunden abwarten genügt, um das Ausgangsmaterial, farblose Kristalle, in ein blauschwarzes, gut leitendes Polymer von metallischem Glanz zu verwandeln. Das Besondere an dieser „Festkörperreaktion“: Die Form des Ausgangsmaterials bleibt erhalten. Und hier liegt auch das Geheimnis der ungewöhnlichen Reaktion; das Ausgangsmaterial besteht aus Kohlenstoff-Doppelringen, die jeweils aus einem Sauerstoff-haltigen Sechs- und einem Schwefel-haltigen Fünfring aufgebaut sind. Eine ganz entscheidende Rolle spielen die beiden Bromatome, die an jedem der Fünfringe hängen. Sie sorgen dafür, dass die einzelnen Doppelringe miteinander zu langen Ketten verknüpfen. Die dabei frei werdenden Bromatome bleiben innerhalb des Polymeren gebunden und bilden dann die für die elektrische Leitfähigkeit so wichtige Dotierung des Kunststoffes.

„Mit unserer Methode können wir recht einfach auch hauchdünne, sehr stabile leitfähige Polythiophen-Filme auf nichtleitende Träger aufbringen,“ sagt Wudl. „Diese könnten zur Herstellung vollständig organischer Leuchtdioden dienen.“

Kontakt:
Prof. Fred Wudl
Department of Chemistry and Biochemistry
and Exotic Materials Institute
University of California, Los Angeles
CA 90095-1569
Fax: (+1) 310-825-0767
E-mail: wudl@chem.ucla.edu

ANGEWANDTE CHEMIE
Postfach 101161
D-69451 Weinheim
Tel.: 06201 – 606 321
Fax: 06201 – 606 331
E-Mail: angewandte@wiley-vch.deangewandte@wiley-vch.de

Media Contact

Dr. Kurt Begitt idw

Weitere Informationen:

http://www. angewandte.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer