Mit Laserstrahlen gegen Unkraut

Vogelmiere, Löwenzahn oder Hirtentäschel sind gefürchtete Feinde von Kulturpflanzen in der Landwirtschaft und im Gartenbau. Junge Mais-, Raps- oder Rübenpflanzen konkurrieren mit den Unkräutern um Licht, Wasser und Nähstoffe. Das Mittel der Wahl zur Bekämpfung von Unkraut sind derzeit Herbizide.

Jedoch ist der Einsatz dieser Giftstoffe umstritten und teuer. Ein Team von Wissenschaftlern der Leibniz Universität Hannover und des Laser Zentrums Hannover (LZH) forscht jetzt an einer Alternative: der Unkrautbekämpfung mit Laserstrahlen. Beim Einsatz von Herbiziden können Überdosierungen und die Verteilung der Substanzen durch den Wind zu schädlichen Rückständen im Boden und in Gewässern führen. Im Ökolandbau wird von Hand gezupft oder abgeflämmt, was dem Unkraut aber nur bedingt zu Leibe rückt und in der konventionellen Landwirtschaft nicht praktikabel ist.

Könnten Roboter oder Drohnen, die mit Laserbestrahlung Beete und Felder jäten, die Lösung sein? Zurzeit ist das noch Zukunftsmusik, aber in einigen Jahren sind solche Szenarien durchaus denkbar. Der Laserstrahl wird direkt auf das Wuchszentrum der Unkrautpflanze gerichtet und tötet sie dadurch ab. In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt haben die Wissenschaftler zunächst die Energie des Lasers exakt und effektiv auf Pflanzenart und Wuchshöhe abgestimmt. „Wir müssen die Strahlung dahin bringen, wo sie wirklich gebraucht wird“, sagt Projektleiter Prof. Thomas Rath vom Institut für Biologische Produktionssysteme.

Auch die Intensität der Bestrahlung muss genau abgestimmt werden. „Es hat sich herausgestellt, dass Laser mit zu geringer Energiemenge eher wachstumsfördernd wirken, also genau das Gegenteil von dem bewirken, was wir wollen“, erläutert Dipl.-Ing. Christian Marx, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Biosystem- und Gartenbautechnik. In Zusammenarbeit mit dem Laser Zentrum setzen die Forscher in dem aktuellen Projekt vor allem auf CO2-Laser, die im mittleren Infrarotbereich abstrahlen.

Die zweite große Herausforderung ist die Erkennung der Pflanze. Was ist böses Kraut, was ist gutes Kraut, wo genau muss der Laser schießen? Dafür haben die Forscher ein ausgeklügeltes System entwickelt. Kameras filmen die Pflanzen, und eine Software misst die Konturen jedes einzelnen Gewächses, um den Laserstrahl optimal positionieren zu können. „Wir haben Algorithmen für viele verschiedene Unkräuter“, sagt Professor Rath. Schwierig werde es dort, wo Unkraut und Kulturpflanze sehr nah beieinanderstehen und sich gegenseitig überlappen. „Die Erkennung ist das A und O, damit wir nur das Unkraut zerstören“, erklärt Marx.

Im Moment ist die Apparatur in einem Schienenwagen im Gewächshaus untergebracht. Darunter kann eine etwa ein Quadratmeter große Fläche „behandelt“ werden. Die Anwendung der Lasertechnik ist in vielen verschiedenen Bereichen denkbar, das Interesse aus der Industrie groß. „Überall dort, wo eine Überfahrt über das Beet relativ leicht zu realisieren ist, könnte das System bald zum Einsatz kommen – zum Beispiel in Gewächshäusern oder Baumschulen“, stellt Professor Rath in Aussicht.

Schwieriger sei es auf großen Äckern: Eine Montage des Lasers auf Schlepper kommt nicht infrage, da die Zielgenauigkeit durch die Erschütterungen nicht mehr gegeben wäre. „Wir forschen im Moment an Drohnen – kleinen Robotern, die im Schwarm über das Feld fliegen“, sagt Professor Rath. Interessant ist der Laser auch für die Unkrautbekämpfung in Wasserschutzgebieten oder Bahnhofsbereichen, in denen keine Herbizide eingesetzt werden dürfen.
Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Tel.: 0511/762-5342
Fax: 0511/762-5391
mailto:info@pressestelle.uni-hannover.de

Media Contact

Prof. Thomas Rath Leibniz Universität Hannover

Weitere Informationen:

http://www.uni-hannover.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer