Meeresströme im Nordatlantik

Kieler Wissenschaftler erkunden Zirkulation

In der neuesten Ausgabe der Wissenschaftszeitschrift nature (Datum 10. Oktober 2002) wird über meeresphysikalische Untersuchungen im Nordatlantik berichtet, an denen das Institut für Meereskunde an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel maßgeblich beteiligt ist.

Mit Hilfe sogenannter „Floats“, das sind Treibkörper, die mit den Ozeanströmungen verdriften, konnten Dr. Walter Zenk und seine Arbeitsgruppe vom Institut für Meereskunde die Strömungen in 1500 Meter Tiefe im Islandbecken während der letzten Jahre nachvollziehen.

An dem Projekt sind zahlreiche weitere Forschungsinstitutionen beteiligt, die andere Bereiche des Nordatlantiks auf dieselbe Art untersuchen. Es entsteht so ein Datenarchiv, das die Strömungsverhältnisse und Zirkulationsmuster im Inneren des Ozeans zwischen dem Iberischen Becken und Island abbildet.

Seit der Mitte der achtziger Jahre wurde die sogenannte RAFOS-Technologie entwickelt, um Strömungen zu messen. Dabei wird ein Netz von Treibkörpern zu Wasser gelassen, die Körper sinken bis auf die gewünschte Ozeantiefe ab und lassen sich mit der Strömung treiben. Dabei messen sie akustisch ihre tägliche Position und die Wassertemperatur. Nach zwei Jahren werfen die „Floats“ ein Ballastgewicht ab. Sie kehren zur Oberfläche zurück und übertragen ihre gesammelten Daten per Satellitenfunk an Land.

Bei einem Workshop im Mai 2001, den das Institut für Meereskunde in Kiel veranstaltete, diskutierten die Kooperationspartner aus England, Frankreich und den USA ihre RAFOS-Ergebnisse aus dem Nordatlantik.

Die Kieler Untersuchung läuft im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 460 der Christian-Albrechts-Universität (Dynamik thermohaliner Zirkulationsschwankungen).

Kontakt: Institut für Meereskunde an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Dr. Walter Zenk, Tel. 0431/600-4160, wzenk@ifm.uni-kiel.de

Media Contact

Susanne Schuck idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer