Wie heiße Quellen der Tiefsee das Klima beeinflussen – Publikation in "Nature Geoscience"

Aus diesem „Schwarzen Raucher“ am Mittelatlantischen Rücken in fast dreitausend Metern Wassertiefe haben die Wissenschaftler einen Teil der Proben entnommen. MARUM − Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen

Seit jeher tragen die Ozeane viel dazu bei, dass das Klima auf der Erde stabil bleibt. Sie enthalten eine Menge Kohlenstoff, wesentlich mehr als im Kohlenstoffdioxid der Atmosphäre gebunden ist. Das Meer speichert den Kohlenstoff unter anderem im sogenannten gelösten organischen Material, das nach der englischen Übersetzung („dissolved organic matter“) mit DOM abgekürzt wird. Ein Großteil des DOM überdauert viele tausend Jahre lang im Meerwasser. Es fungiert somit als ein großer Langzeit-Kohlenstoffspeicher.

In der aktuellen Studie wollten die ForscherInnen um den Wissenschaftler Dr. Jeffrey Hawkes vom ICBM herausfinden, was mit dem DOM passiert, wenn es in die heißen Quellen der Tiefsee gelangt. Mithilfe von Tauchrobotern sammelten sie Proben aus mehreren Tausend Metern Tiefe an verschiedenen Stellen im Atlantik und Pazifik.

In der Tiefsee ist nicht nur der Druck viel höher als an der Wasseroberfläche, es gibt am Meeresboden außerdem heiße Quellen und Vulkane, in denen sich das Meerwasser auf über 400 Grad Celsius aufheizt. Die genaue Frage der Forscher: Wird durch die Hitze neues DOM aufgebaut oder das vorhandene zerstört?

Die klare Antwort nach sechs Jahren Forschungsarbeit: Es wird zerstört. Selbst die stabilsten Verbindungen haben bei 400 Grad keine Chance mehr. Und: Das DOM hat dadurch eine begrenzte Lebensdauer. Sie liegt bei maximal 40 Millionen Jahren. Denn innerhalb dieser Zeit hat der gesamte Ozean einmal die geothermalen Quellen durchlaufen.

Damit haben die ForscherInnen eine Erklärung dafür gefunden, wie das Meer es schafft, den Anteil an Kohlenstoff auch über sehr lange Zeiträume im Gleichgewicht zu halten. Denn was es aufnimmt, muss es wieder loswerden – eine wichtige Voraussetzung für ein stabiles Klima.

Dass mit der Zerstörung des DOM in der Tiefsee ein Kohlenstoff- und damit letztlich auch ein CO2-Speicher verloren geht, halten die ForscherInnen trotz der aktuellen Diskussion um den Treibhauseffekt für unbedenklich, denn die untersuchten Prozesse sind nur über sehr lange Zeiträume von Jahrmillionen von Bedeutung. „Das CO2 ist an sich nichts Schlechtes.

Schlecht sind nur die schnellen Veränderungen im Augenblick“, erklärt Dittmar. Tatsächlich sei das CO2 sogar lebenswichtig, denn ohne könnten Pflanzen, Tiere und Menschen gar nicht existieren. Auf dem Mars gebe es beispielsweise sehr wenig CO2, was ihn unbewohnbar mache.

Die Venus habe zu viel des Treibhausgases. Auf der Erde dagegen ist der CO2-Anteil und das Klima für Leben optimal. Die neu entdeckte Rolle der heißen Quellen in der Tiefsee ist einer der Faktoren, die auf den CO2-Gehalt und das Klima über sehr lange Zeiträume einwirken, aber auf die aktuellen Klimaveränderungen keinen Einfluss haben.

An der Studie beteiligt waren neben dem ICBM folgende Institute: MARUM − Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen; Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie Bremen; Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven; GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel; Jacobs University Bremen; Skidaway Institute of Oceanography, USA; University of Washington, USA; University of Southampton, UK; Université de Toulouse, Frankreich.

„Efficient removal of recalcitrant deep-ocean dissolved organic matter during hydrothermal circulation” by Jeffrey A. Hawkes, Pamela E. Rossel, Aron Stubbins, David Butterfield, Douglas P. Connelly, Eric P. Achterberg, Andrea Koschinsky, Valérie Chavagnac, Christian T. Hansen, Wolfgang Bach and Thorsten Dittmar, Nature Geoscience, doi 10.1038/NGEO2543.

http://www.icbm.de/marine-geochemie/

Media Contact

Dr. Corinna Dahm-Brey idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer