Europäischer Forschungsrat vergibt 2 Mio. Franken an Botaniker der Universität Basel

Christian Körner widmet sich seit seiner Berufung an die Universität Basel (1989) mit der Wirkung des Klimas auf Pflanzen. Bekannt geworden ist Körner durch seinen gross angelegten Versuch zur Frage, wie eine erhöhte CO2-Konzentration auf erwachsene Laubbäume wirkt, sowie durch seine Forschungsarbeiten an Alpenpflanzen.

In den letzten zehn Jahren gelang es seiner Forschungsgruppe, erstmals die weltweite natürliche Obergrenze von Bäumen im Gebirge, die sogenannte Waldgrenze, schlüssig zu erklären.

In dem nun vom Europäischen Forschungsrat (ERC) geförderten fünfjährigen Projekt will Körner den Ursachen der Verbreitungsgrenzen mitteleuropäischer Waldbäume auf klimatologischer und physiologischer Basis nachgehen. Der vom ERC zugesprochene Zuschuss gilt unter Wissenschaftlern als hohe Auszeichnung. Er wird für Vorhaben der Grundlagenforschung an renommierte Forscher in verschiedenen Disziplinen vergeben.

Europäischer Forschungsrat
Der ERC ist ein Teil des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms der Europäischen Union (Modul „Ideas“). Teilnehmen können alle EU-Mitgliedländer, die EWR-Staaten (Norwegen, Island, Lichtenstein), die Staaten auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens (ohne Bosnien-Herzegowina) sowie Albanien, die Türkei, Israel und die Schweiz.
Weitere Auskünfte
Prof. Dr. Christian Körner, Universität Basel, Botanisches Institut, Pflanzenphysiologie, Schönbeinstrasse 6, 4056 Basel, Tel: 061 267 35 10, E-Mail: Ch.Koerner@unibas.ch

Media Contact

Hans Syfrig idw

Weitere Informationen:

http://www.unibas.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer