Verbesserte Anwendungen für Carbonfasern in Beton

Bild von einer Kohlefaser unter dem Mikroskop
TUD/Marco Liebscher

Kohlenstofffasern bzw. Carbonfasern (CF) werden aufgrund ihrer sehr hoher Steifigkeit und Festigkeit immer häufiger in Verbundwerkstoffen genutzt – in den letzten Jahren auch verstärkt in der Bauindustrie. Für Beton ist diese Verbindung insbesondere bei höheren Temperaturen nicht immer ausreichend stabil. Dabei gilt Carbonbeton als ein Baustoff der Zukunft: Leicht, flexibel und deutlich weniger Ressourcenverbrauch als bei Stahlbeton.

Das Institut für Baustoffe und das Institut für Statik und Dynamik der TU Dresden haben in Zusammenarbeit mit der Shanghai Jiao Tong Universität in China erforscht, mit welchen Methoden eine stabilere Verbindung möglich ist. Dazu gehören sowohl technologische als auch physikalisch-chemische Ansätze, die eine verbesserte Faser-Matrix-Wechselwirkung bei verschiedenen Temperaturen erzielen können. Dabei wurden sowohl textiltechnische Ansätze, wie beispielsweise geeignete Beschichtungs- oder Imprägnierungsmaterialien als vielversprechend identifiziert, als auch physikalisch-chemische Ansätze mittels Plasmabehandlungen oder elektrochemischer Abscheidung.
In einem großen Übersichtsartikel der renommierten Fachzeitschrift „Progress in Materials Science“, einem Journal mit außergewöhnlich hohem „Impact Factor“, konnten die Wissenschaftler der TU Dresden und der Shanghai Jiao Tong Universität nun einer großen Fachöffentlichkeit die verschiedenen Modifizierungsmethoden, die eine verbesserte Lastübertragung zwischen Kohlenstofffasern und zementbasierten Matrices ermöglichen sollen, vergleichend vorstellen.

Für die Dresdner Wissenschaftler ist der Beitrag in der international viel beachteten Zeitschrift ein großer Erfolg. Die Veröffentlichung in dem Fachmagazin ist ein Hinweis, dass die Problemstellung des besseren Faserverbunds in zementbasierten Matrices, die bisher hauptsächlich in Forschungsarbeiten von Bauingenieuren relevant war, auf ein Grundlagenniveau gebracht wurde, das nun für eine weit größere Fachcommunity an Bedeutung gewonnen hat.

Progress in Materials Science: „A review of carbon fiber surface modification methods for tailor-made bond behavior with cementitious matrices”: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0079642522001219

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Dr. Marco Liebscher
Institut für Baustoffe / Institute of Construction Materials
Fakultät Bauingenieurwesen / Faculty of Civil Engineering
Technische Universität Dresden
Tel.: +49 351 463 42 853
E-Mail: marco.liebscher@tu-dresden.de

http://www.tu-dresden.de

Media Contact

Claudia Kallmeier Pressestelle
Technische Universität Dresden

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Für kostengünstigere, nachhaltigere Akkus

Ultraniedrig konzentrierter Elektrolyt für Lithium-Ionen-Batterien Lithium-Salze machen Akkumulatoren leistungsfähig, aber teuer. Ein ultraniedrig konzentrierter Elektrolyt auf Basis des Lithium-Salzes LiDFOB könnte eine kostengünstige und dabei nachhaltigere Alternative sein. Zellen mit…

Partner & Förderer