Materialforscher wollen Parkhäuser und Brücken schonend auf Schäden untersuchen

Die Untersuchung geschädigter Bereiche kann bisher oft nur punktuell und mit zerstörenden Probeentnahmen erfolgen. Wissenschaftler der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), des Fraunhofer-Instituts für zerstörungsfreie Prüfverfahren (IZFP) auf dem Saarbrücker Uni-Campus sowie Experten aus Unternehmen haben eine Roboterplattform entwickelt, die autonom solche Flächen abfahren und großflächig auf Schäden untersuchen kann, ohne die Flächen zu zerstören.

BetoScan ist eine selbstnavigierende Roboterplattform mit zerstörungsfreien Prüfsensoren. Damit kann BetoScan den Zustand von großen horizontalen Stahlbetonflächen, die in Parkhäusern, Tiefgaragen, Brücken oder Industriegebäuden verbaut werden, genau, schnell und kostengünstig erfassen. So können Schäden erkannt und rechtzeitig repariert werden.

BetoScan ist in der Lage, mehrere hundert Quadratmeter Parkdeck pro Tag in hoher Flächenmessdichte zu untersuchen.

Weitere Entwicklungen, die sich aus dem BetoScan-Projekt ergeben, sollen in Zukunft mit dem Lehrstuhl von Christian Boller, Professor für Zerstörungsfreie Materialprüfung und Qualitätssicherung an der Universität des Saarlandes sowie Leiter des IZFP, vorangetrieben werden.

Das Entwicklungsteam von BetoScan wurde jüngst für seine hervorragenden Leistungen von der Deutschen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) e. V. geehrt. Das Team setzt sich zusammen aus Experten der BAM und des IZFP in Saarbrücken sowie aus Experten von kleinen und mittleren Unternehmen aus dem Bereich der ZfP.

Der Anwenderpreis der DGZfP wird für innovative Leistungen für Verfahren und Prüftechnik verliehen, die von praktischer Relevanz und von weitreichender Bedeutung für die zerstörungsfreie Prüfung sind. Er ist dotiert mit 3000 Euro.

BetoScan ist ein Projekt aus dem Programm zur „Förderung von innovativen Netzwerken“ (Innonet, www.vdivde-it.de/innonet) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi).

Kontakt:
Dr. Jochen Kurz
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP
Tel.: (0681) 93023880
E-Mail: Jochen.kurz@izfp.fraunhofer.de

Media Contact

Thorsten Mohr Universität des Saarlandes

Weitere Informationen:

http://www.betoscan.bam.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Aufbruchstimmung in der Alzheimer-Forschung

Bei der Alzheimer Erkrankung lagern sich Eiweiße im Gehirn ab und schädigen es. Prof. Dr. Susanne Aileen Funke von der Hochschule Coburg hat eine Methode gefunden, die solche gefährlichen Eiweißverbindungen…

Chronische Entzündungen durch Ansätze aus der Natur behandeln

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe „nature4HEALTH“ hat jüngst ihre Arbeit aufgenommen. Das Team der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Universitätsklinikums Jena entwickelt ganzheitliche naturstoffbasierte Therapieansätze für die Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen. Chronische Entzündungen sind…

Antivirale Beschichtungen und Zellkultur-Oberflächen maßgeschneidert herstellen

Verfahren der Kieler Materialwissenschaft ermöglicht erstmals umfassenden Vergleich von Beschichtungen für biomedizinische Anwendungen. Der Halteknopf im Bus, die Tasten im Fahrstuhl oder die Schutzscheibe am Anmeldetresen in der Arztpraxis: Täglich…

Partner & Förderer