Feldarbeiten der größten Bodeninventur Deutschlands sind abgeschlossen

Die 1 Meter tiefe Profilgrube auf der letzten Probenahmefläche in Sachsen-Anhalt (© Roland Prietz/Thünen-Institut)

Mit der Beprobung eines Grünlandstandorts im Bundesland Sachsen-Anhalt hat das Thünen-Institut Ende 2017 die Feldarbeiten im größten bodenkundlichen Projekt Deutschlands, der Bodenzustandserhebung Landwirtschaft, abgeschlossen. Die Probenahmen dauerten knapp sieben Jahre und führten die Untersuchungsteams durch das gesamte Bundesgebiet.

Für die Erhebung hatte das Thünen-Institut für Agrarklimaschutz in einem 8 x 8 km Raster die Böden der Felder und Wiesen in ganz Deutschland bis in einen Meter Tiefe beprobt. Mit dieser im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft durchgeführten Bodeninventur wird erstmalig die Kohlenstoffmenge bestimmt, die in landwirtschaftlichen Böden Deutschlands als Humus gespeichert ist.

Diese Kohlenstoffspeicherung ist nicht nur wichtig für die Bodenfruchtbarkeit, sondern auch für das Klima und den Klimaschutz, denn jede Tonne Kohlenstoff, die im Boden festgelegt ist, entlastet die Atmosphäre vom Treibhausgas Kohlendioxid. Mit der Bodenzustandserhebung Landwirtschaft wird folglich auch das Klimaschutzpotenzial der landwirtschaftlich genutzten Böden erfasst. Eine Wiederbeprobung im Turnus von 10 Jahren ist bereits in Planung.

„Dies würde uns ermöglichen, Veränderungen des Humusvorrats aufzuzeigen und den Beitrag der deutschen Landwirtschaft zum Klimaschutz durch den Erhalt und den gezielten Aufbau von Humus zu dokumentieren“, erklärt Dr. Axel Don vom Thünen-Institut. „Eine Landwirtschaft, die Humus aufbaut, macht die Böden außerdem fit für die Zukunft, denn sie verbessert die Wasserspeicherfähigkeit und die Struktur des Bodens. Damit werden Böden und Pflanzen weniger anfällig für Trockenstress und andere Wetterextreme“.

Eine bundesweite Bodeninventur ist nur mit vielen helfenden Händen zu bewältigen. An rund 3 100 Probenahmestellen wurden in den letzten Jahren mehr als 260 Tonnen Boden in Form von 155 290 Einzelproben gewonnen und nach Braunschweig ins Bodenlabor des Thünen-Instituts transportiert.

„Bei uns laufen die Bodenaufbereitung und Analysen auf Hochtouren, denn bis Ende 2018 sollen alle Messergebnisse vorliegen“, sagt Laborleiter Dr. Arne Heidkamp. „Mit dem Ende der Freilandarbeiten ist ein wichtiger Meilenstein geschafft“, erläutern Dr. Anna Jacobs und Roland Prietz vom Koordinationsteam der Bodenzustandserhebung Landwirtschaft.

„Unser Dank gilt besonders den vielen Landwirten, die teilgenommen haben und uns bei der Beprobung ihrer Böden unterstützten. Man merkt, dass den Landwirten das Thema Boden wichtig ist, denn die Böden sind ihr wichtigstes Kapital.“

Über 32 000 Telefonate führte die Koordinationszentrale im Thünen-Institut mit den Landwirten, um die Probenahmen optimal vorzubereiten und die Wünsche der Landwirte zu berücksichtigen. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden den einzelnen Betrieben zur Verfügung gestellt.

Die laufenden Messungen und Auswertungen lassen interessante Ergebnisse erwarten. „Es zeichnet sich ab, dass in den landwirtschaftlich genutzten Böden in Deutschland insgesamt deutlich mehr organischer Kohlenstoff bevorratet ist als in allen Bäumen, die in Deutschland wachsen“, sagt Dr. Axel Don. „Die Bedeutung der landwirtschaftlichen Böden für den Klimaschutz ist damit größer als wir bisher angenommen haben“.

Kontakt:
Dr. Anna Jacobs, Roland Prietz
Thünen-Institut für Agrarklimaschutz, Braunschweig
Tel.: 0531 596-2635 (Jacobs) bzw. -2714 (Prietz)
Mail: anna.jacobs@thuenen.de, roland.prietz@thuenen.de

https://www.thuenen.de/de/ak/projekte/bodenzustandserhebung-landwirtschaft-bze-l… – Projekt Bodenzustandserhebung Landwirtschaft

Media Contact

Dr. Michael Welling Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer