Weinbau nach Bergbau

Das Forschungszentrum Bergbaulandschaften, der Lehrstuhl Bodenschutz u7nd Rekultivierung an der BTU Cottbus und die Vattefall Europe Mining AG lassen alte Landnutzungsform in der Region wieder aufleben


In diesen Tagen beginnt die Pflanzung erster Rebstöcke auf einer frisch angelegten Weinbaufläche im Tagebau Welzow-Süd. An der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) wollen das Forschungszentrum Bergbaulandschaften und der Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard F. Hüttl gemeinsam mit Vattenfall Europe Mining AG an die alte Tradition des Weinbaus in der Lausitz anknüpfen und den Weinbau als alternative Landnutzungsform für die Gestaltung einer innovativen Landschaft nach dem Bergbau etablieren.

Aktuell wird eine erste 0,25 Hektar große Versuchsfläche angelegt, um die Eignung verschiedener Sorten für die spezifischen Standortsverhältnisse im Versuchsmaßstab zu testen. Gepflanzt werden drei verschiedene Rebsorten: „Rondo“ (rot), „Merzling“ (weiß) und „Ortega“ (weiß). Die Sortenwahl wurde in Abstimmung mit der Forschungsanstalt für Weinbau in Geisenheim am Rhein durchgeführt und ist an die klimatischen Verhältnisse und die Bodenbedingungen der Region angepasst. In früheren Jahrhunderten gab es in der Region zahlreiche Weinbauflächen, wie alte Flurbezeichnungen noch heute verraten.

Bergbaufolgelandschaften der Lausitz wurden bisher meist aufgeforstet oder landwirtschaftlich genutzt. Verstärkt treten nun jedoch auch alternative Landnutzungsformen in den Vordergrund. Dazu gehört beispielsweise die Biomasseproduktion zur energetischen Nutzung und nun auch die Produktion von Wein. „Gerade die Bergbaufolgelandschaft bietet für den Weinbau gute Voraussetzungen, da die Oberflächenausformung und die Bodeneigenschaften während der Rekultivierung nach dem Bergbau gezielt gestaltet werden können“, so Prof. Hüttl. „Für die Region bietet sich damit eine weitere wichtige Chance für eine nachhaltige Entwicklung und Diversifizierung der Landschaft durch bzw. nach dem Bergbau. Die Rekultivierungsflächen gewinnen durch neue Nutzungsideen an Vielfalt und werden dadurch sowohl für die Bewohner der Region aber auch für Besucher attraktiver.“

Weitere Informationen:

Oliver Stock (LS Bodenschutz u. Rekultivierung) Tel.: 0355 / 69 41 01 sowie Forschungszentrum Bergbaulandschaften, Tel. 0355 / 69 45 68

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer