Erbgut des Blattdürre-Erregers nahezu entschlüsselt

Der Erreger Mycosphaerella graminicola ist der bedeutendste Schaderreger bei Weizen. Der Pilz verursacht die Septoria-Blattdürre. Die Infektion im Feld geht von befallenen Strohresten, vor allem von Getreidestoppeln aus. Weitere wichtige Wirtspflanzen sind Triticale und Roggen. Die Bekämpfung dieses Pilzes kostet allein in Europa jährlich 600 Millionen Euro. An der Entschlüsselung des Erbgutes arbeiten das amerikanische Joint Genome Institute, die Purdue University sowie das holländische Institut Plant Research International der Universität Wageningen. Die Forscher hoffen in Kürze den genetischen Code des gesamten Genoms präsentieren zu können und wollen auf dieser Grundlage neue Strategien zur Bekämpfung des Pilzes entwickeln. Dies teilte die Universität Wageningen mit.

Die Gattung Mycosphaerella umfasst mehr als 1.000 verschiedene Typen, wovon ein großer Teil Pflanzenkrankheiten verursachen kann. Die Forscher erwarten, dass Mycosphaerella graminicola zu einem der bedeutendsten Modelle in der Forschung über Pilzkrankheiten bei Pflanzen werden wird.

Media Contact

Dr. Marion Morgner aid PresseInfo

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Aufbruchstimmung in der Alzheimer-Forschung

Bei der Alzheimer Erkrankung lagern sich Eiweiße im Gehirn ab und schädigen es. Prof. Dr. Susanne Aileen Funke von der Hochschule Coburg hat eine Methode gefunden, die solche gefährlichen Eiweißverbindungen…

Chronische Entzündungen durch Ansätze aus der Natur behandeln

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe „nature4HEALTH“ hat jüngst ihre Arbeit aufgenommen. Das Team der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Universitätsklinikums Jena entwickelt ganzheitliche naturstoffbasierte Therapieansätze für die Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen. Chronische Entzündungen sind…

Antivirale Beschichtungen und Zellkultur-Oberflächen maßgeschneidert herstellen

Verfahren der Kieler Materialwissenschaft ermöglicht erstmals umfassenden Vergleich von Beschichtungen für biomedizinische Anwendungen. Der Halteknopf im Bus, die Tasten im Fahrstuhl oder die Schutzscheibe am Anmeldetresen in der Arztpraxis: Täglich…

Partner & Förderer