Sternhaufen

Blick in ein kosmisches Schmuckkästchen

Sternhaufen gehören zu den hübschesten und gleichzeitig zu den astrophysikalisch interessantesten Himmelsobjekten. Einer spektakulärer Vertreter dieser Klasse…

Nimmersatte Sternhaufen: Bonner Studie erklärt rätselhafte Altersstruktur

Ihr Alter ist aber nicht kontinuierlich verteilt, es gibt Altersstufen. Dabei spielt die Masse des Haufens bei seiner ersten Entstehung eine entscheidende…

Mehr Sternengeburten: Astronomen haben sich verschätzt

Die „Geburtenrate“ bei Sternen ist nicht einfach zu bestimmen: Die Entfernungen im All sind zu groß, als dass man die neuen Himmelkörper mit Hilfe eines…

Bonner Astronomen simulieren Leben und Sterben im Universum

Wie sich Sternhaufen aus interstellaren Gaswolken bilden und warum sie sich dann unterschiedlich entwickeln, das haben Forscher am Argelander-Institut für…

Direkter Blick auf Starburst-Geschichte einer Galaxie

Doktorand an der Universitäts-Sternwarte untersucht Entwicklung der Zwerggalaxie NGC 1569

Ein direkter Blick in die Phase einer ausbruchartigen Entstehung von Sternen, dem so genannten Starburst einer Galaxie ist dem Astrophysiker Peter Anders von der Georg-August-Universität Göttingen gelungen. Er untersuchte das Sternhaufensystem der Zwerggalaxie NGC 1569 – die Starburst-Galaxie, die der Erde am nächsten liegt. Dazu hat er Archivdaten aus mehreren Beobachtungsprojekten mit dem Weltr

Was passiert mit dem Schwert des Orion?

Neue Erkenntnisse über die Sternentstehung an der Universität Kiel
Wie entstehen Sterne? Welche Kräfte waren wirksam, bevor sich ein Sternhaufen wie die Plejaden geformt hat? Der Lösung dieser Fragen ist Pavel Kroupa, promovierter Astrophysiker an der Universität Kiel, ein großes Stück näher gekommen. Indem Kroupa ein von Dr. Sverre Aarseth, Astronomisches Institut der Universität Cambridge, entwickeltes Computerprogramm auf die Gegebenheiten im Orionnebelhaufen zuschnitt, konnte er

Seite
1 11 12 13