Molekül

Hirnforscher entdecken lichte Kehrseite eines "verrufenen" Moleküls

Nervenzellen brauchen Cholesterin, um Kontakte zu knüpfen / Neue Perspektiven für Behandlung von Hirnläsionen Eine bislang unvermutete Rolle von Cholesterin bei der Bildung von Kontaktstellen zwischen Nervenzellen haben Wissenschaftler einer Nachwuchsgruppe der Max-Planck-Gesellschaft am Centre de Neurochimie in Strasbourg/Frankreich entdeckt ( Science , 9. November 2001). Die Ergebnisse deuten auf einen Zusammenhang zwischen dem Cholesterin-Stoffwechsel im Zentralnervensys

Merckle-Forschungspreis

Von Maus- und Moleküldesign, atomarem Wachstum und dem kleinen Unterschied im Gehirn

Zum 20. Mal Merckle-Forschungspreis Der Merckle-Forschungspreis wird in…

Chemokine – Lockstoffe des Immunsystems; Langener Wissenschaftspreis 2001 an Prof. Reinhold Förster

Mit Prof. Reinhold Förster (40), Lehrstuhl für Immunologie der Medizinischen Hochschule Hannover, hat am Freitag, 02. November 2001, ein Wissenschaftler den…

Wissenschaftler der Bell Labs bauen organische Transistoren

Wissenschaftler der Bell Labs von Lucent Technologies haben organische Transistoren mit einer Kanallänge von nur einem Molekül entwickelt und damit nach eigener Ansicht die Grundlagen für eine neue Klasse von preisgünstigen Elektronik-Bauelementen auf Basis von Kohlenstoffverbindungen geschaffen.

Die Größe eines Transistorkanals, der Abstand zwischen zwei Transistorelektroden, beeinflusst den Ausgangsstrom sowie die Schaltleistung eines Transistors. Letztlich wird die Größe durch di

Reaktionsfronten auf atomarer Skala sichtbar gemacht

Forscher am Fritz-Haber-Institut entdecken: Bisherige Modelle molekularer Prozesse müssen korrigiert werden Wissenschaftler des Berliner Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft haben erstmals die atomaren Vorgänge sichtbar gemacht, die auf der Oberfläche eines Katalysators so genannte chemische Reaktionsfronten entstehen lassen ( Science , 31. August 2001). Dieser Erfolg gelang dem Forscherteam um Christian Sachs und Joost Wintterlin aus der von Prof. Gerhard Ertl

Goldmedaille für physikalische Experimente an biologischen Molekülen

International EPR Society ehrt FU-Physiker Prof. Klaus Möbius am Dienstag, dem 21. August 2001.

Mit Mikrowellen hat wohl jeder hin und wieder zu tun: um ein Fertiggericht zu erwärmen oder die Reste vom Vortag. Eingesetzt werden Mikrowellen aber nicht nur in der Küche sondern auch in ganz anderen Bereichen, z.B. bei der Funknavigation. Für militärische Anwendungen wurde diese Technik im Kalten Krieg immer weiter perfektioniert. Da die präzise Steuerung von Raketen und Abwehrsystemen e

Seite
1 299 300 301 302 303 305