Fledermaus

Neuzugang auf der Liste der heimischen Arten: die Nymphenfledermaus

Nicht mehr als fünf Gramm bringt die Nymphenfledermaus auf die Waage. Rein körperlich ist sie also alles andere als ein Schwergewicht, doch ihr wissenschaftliches Gewicht ist beträchtlich, denn Neuzugänge sind auf der Liste der heimischen Tierarten sehr selten geworden. Myotis alcathoe, benannt nach einer Figur aus der griechischen Mythologie, wurde erst 2001 in Griechenland von einer Forschungsgruppe um Prof. Dr. Otto von Helversen von der Universität Erlangen-Nürnberg entdeckt. Im Sommer v

Gehirn: Größer ist nicht immer besser

Die Evolution führt nicht automatisch zu einem grösseren Gehirn. Forscher der Universität Zürich haben herausgefunden, dass es auch von Vorteil sein kann, Hirnmasse abzubauen. Bei Fledermäusen jedenfalls ist ein grosses Gehirn nicht unbedingt besser. Die Studie der Zoologen erscheint in der Fachzeitschrift „Biology Letters“ (Volume 1, Number 3/29. September 2005) und ist online publiziert.

Fledermäuse, die es sich leisten konnten, haben im Laufe der Evolution ihre Hirnmasse reduz

Reiselust als Überlebensprinzip – Vögel, Fledermäuse und Fische wandern regelmäßig durch Europa

Internationale Vereinbarungen schützen wandernde Tierarten
Deutschland ist der Schnittpunkt vieler Routen und Schutzprogramme Es gibt Tiere, die scheinen sich immer die schönsten Plätze auszusuchen. Die Singvögel kommen im Frühling zu uns und ziehen ins sonnige Afrika, sobald die ersten Nebeltage den Herbst ankündigen. Andere Vogelarten und Fledermäuse wandern ebenfalls zwischen nördlichen Gebieten, wo sie ihre Jungen aufziehen, und südlichen Winterquartieren hin

NABU-Studie zu Auswirkungen von Windenergie auf biologische Vielfalt

Das Michael-Otto-Institut im NABU hat heute eine vom Bundesamt für Naturschutz in Auftrag gegebene Studie zu den „Auswirkungen regenerativer Energiegewinnung auf die biologische Vielfalt am Beispiel der Vögel und Fledermäuse“ vorgestellt. „Es kommt darauf an“, so Dr. Hermann Hötker vom Michael-Otto-Institut auf die Frage nach den potenziellen Auswirkungen der Windenergie auf die Vogelwelt: Besonders gefährdet sind Greifvögel wie Seeadler und Rotmilan. Generell sind für Vögel Anlagen an Gewässern un

Den Baum trotz der Blätter sehen – Wie Fledermäuse komplexe 3D-Strukturen erkennen

Echoortende Fledermäuse beschallen Objekte in ihrer Umgebung mit Ultraschalllauten und werten die von den Objektoberflächen reflektierten Echos aus. Auf diese Weise erhalten sie in völliger Dunkelheit nicht nur Informationen über die Position eines Objekts im Raum, sondern auch über dessen dreidimensionale Struktur. Bislang war allerdings unbekannt, ob Fledermäuse auch chaotische Echos von großen, komplexen Objekten – etwa Bäume und andere Vegetation – sinnvoll verarbeiten können. Das Team um Privatd

Mechanismus der Ultraviolett-Wahrnehmung bei Fledermäusen entdeckt

In den Tropen Mittel- und Südamerikas lebende und sich von Blütennektar ernährende Fledermäuse können ultraviolettes Licht sehen (Nature, 9. Oktober 2003). Das haben York Winter, Nachwuchsgruppenleiter an der Max-Planck-Forschungsstelle für Ornithologie in Seewiesen gemeinsam mit Kollegen von der Universität Erlangen und der Universität von Guatemala entdeckt. Da den Fledermäusen generell die Zapfenpigmente in ihren Augen fehlen, fangen sie das ultraviolette Licht über das Rhodopsin ihrer Stäbchenpig

Seite
1 15 16 17 18