Software-Entwickler wünschen sich Unterstützung beim Debugging von Software für Embedded Multicore

Am wichtigsten waren den Entwicklern Software-Werkzeuge für Debugging und Test, die bis jetzt noch nicht ausreichend vorhanden sind. Multicore CPUs werden eingesetzt, da sie einen höheren Befehlsdurchsatz bieten und komplexere Algorithmen verarbeiten können. Die Befragten gaben an, dass die Verbreitung von Multicore-Prozessoren in den nächsten fünf Jahren auch bei eingebetteten Systemen steigen wird.

Die Umfrage erfolgte in zwei Phasen: Am Anfang standen persönliche Interviews mit sieben Software-Entwicklern mit Multicore-Erfahrung. In der zweiten Phase beantwor-teten 51 Personen einen offenen Online Fragebogen. Diese waren vor allem in den Branchen Automotive, Automation und Telekommunikation tätig. Ziel der Umfrage war es, die Problemfelder zu erkennen, die durch den Einsatz von Multicore-Prozessoren in eingebetteten Systemen entstehen.

Performanz, deterministisches Verhalten und Echtzeit sind wichtig

Als wichtigste Anforderungen an Software für eingebettete Systeme haben die Befragten Performanz, deterministisches Verhalten und Echtzeit identifiziert. Dabei spielt sich Echtzeit in der Regel zwischen 10μs und 10ms ab. Die aufwändigsten Arbeitsschritte bei der Entwicklung sind Test, Debugging und Implementierung. In diesem Umfeld besteht auch umfangreicher Unterstützungsbedarf, denn als größte Probleme wurden das Debugging zeitkritischer Software, die Reproduzierbarkeit von Fehlern und unzureichend spezifizierte Anforderungen genannt.

Hoher Anteil an selbstentwickelten Software-Werkzeugen

Die aufwändigsten Aufgaben, Implementierung, Debugging und Test, benötigen am häufigsten Werkzeugunterstützung. Eingesetzt werden sowohl kommerzielle als auch quelloffene und selbstentwickelte Werkzeuge. Die Nutzung kommerzieller Software-Werkzeuge korreliert mit dem V-Modell: In den frühen Phasen werden sie häufig genutzt, in die späten Phasen werden sie oft durch freie, quelloffene und selbstentwickelte Werkzeuge ersetzt. Gründe für die Eigenentwicklung sind bei 60 Prozent der Befragten das Fehlen passender Werkzeuge und bei 40 Prozent nicht vorhandene Funktionen. Ein weiterer Grund sind die hohen Anschaffungskosten für Softwarewerkzeuge.

Neben dem Fehlen geeigneter Werkzeuge und deren mangelnde Integration in eine Werkzeugkette, wurde die Schwierigkeit, parallele Strukturen mit bestehenden Programmiersprachen abzubilden, bemängelt. Angesichts des Trends zum Einsatz von Multicore Prozessoren in sicherheitskritischen eingebetteten Systemen besteht hier deutlicher Entwicklungsbedarf.

Alle Ergebnisse der Umfrage finden Sie unter www.esk.fraunhofer.de/multicore

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer