Kopfwehmittel per Photosynthese

Siliciumnanodrähte wandeln Licht in elektrische Energie um und aktivieren aromatische Ketone.<br>(c) Wiley-VCH<br>

Bei der Photosynthese fangen Pflanzen Sonnenenergie ein und nutzen sie, um chemische Reaktionen anzutreiben. Als Kohlenstoffquelle dient ihnen dabei CO2 aus der Luft.

Amerikanische Wissenschaftler stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie jetzt ein Reaktionsschema vor, das CO2 bindet und der natürlichen Photosynthese stark ähnelt. Die Lichtenergie wird dabei mit Siliciumnanodrähten eingefangen. So gelang die Synthese zweier Vorstufen für die Herstellung der entzündungshemmenden, schmerzlindernden Pharmaka Ibuprofen und Naproxen.

Die natürliche Photosynthese setzt sich aus zwei Prozessen zusammen, den Lichtreaktionen und den Dunkelreaktionen. Während der Lichtreaktionen werden Photonen eingefangen und ihre Energie in Form von chemischen Verbindungen, wie NADPH (Nicotinsäureamid-Adenin-Dinukleotid-Phosphat) und ATP (Adenosintriphosphat), gespeichert, die anschließend genutzt werden, um CO2 für die Synthese komplexer Zuckermoleküle zu binden. Herzstück der Dunkelreaktionen ist die Bindung von CO2 an einen Phosphat-Zucker (Ribulose-1,5-bisphosphat). Dabei entsteht eine so genannte β-Keto-Säure, die dann weiter zu einem zentralen Baustein für die Zuckersynthese umgesetzt wird.

Ein Team um Kian L. Tan und Dunwei Wang vom Boston College (Chestnut Hill, USA) hat sich von den Mechanismen der Dunkelreaktionen inspirieren lassen. Um das Sonnenlicht einzufangen, nutzen die Wissenschaftler p-dotierte Siliciumnanodrähte als Photokathode. Diese wandeln Solarenergie sehr effektiv in elektrische Energie um, sind leicht herstellbar und unter den Reaktionsbedingungen erstaunlich stabil. Treffen Photonen auf, werden in den Nanodrähten Elektronen aus Atomen freigesetzt. Diese Elektronen lassen sich sehr effektiv auf organische Moleküle übertragen und können so chemische Reaktionen auslösen. Die Forscher wählten aromatische Ketone als Ausgangsstoffe. Durch die Übertragung von Elektronen von der Photokathode werden sie „aktiviert“, sodass sie CO2 angreifen und binden können. In mehreren Schritten entsteht als Produkt dann eine α-Hydroxysäure. So gelang es dem Team, Vorstufen für Ibuprofen und Naproxen hochselektiv und in hohen Ausbeuten herzustellen.

Die Reaktionsabfolge ähnelt stark der natürlichen Photosynthese und ist völlig anders als bisherige Ansätze zur Bindung von CO2 mithilfe von Sonnenlicht. Dabei löst sie endlich ein Problem: die sehr schlechte Selektivität, die die bisher übliche direkte Photoreduktion von CO2 automatisch mit sich bringt und bisherige Ansätze meist auf die Synthese von Kraftstoffen beschränkte. Die neue Strategie liefert nun die notwendige Selektivität, um komplexe organische Zwischenprodukte für die Produktion von Pharmaka und hochwertigen Feinchemikalien herzustellen.

Angewandte Chemie: Presseinfo 22/2012

Autor: Dunwei Wang, Boston College, Chestnut Hill (USA), https://www2.bc.edu/~dwang/

Angewandte Chemie, Permalink to the article: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201202569

Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.

Media Contact

Dr. Renate Hoer GDCh

Weitere Informationen:

http://presse.angewandte.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer