Dem Himmel entgegen

Der Messballon BEXUS stieg heute in den skandinavischen Himmel auf – an Bord auch ein Experiment von Studierenden der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.<br> Foto & Copyright: Henning Winterfeld/CAU<br>

„Über unseren Köpfen hat sich der Ballon siebzig Meter hoch entfaltetet und dann hob die Gondel plötzlich ab“, schwärmt Henning Winterfeld, Bachelorstudent an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Sprecher des Kieler MONSTA-Projektes.

Das sechsköpfige MONSTA-Team startete gestern (Montag, den 24. September) gemeinsam mit anderen Nachwuchsweltraumforscherinnen und -forschern einen Messballon auf der schwedischen Raketenbasis Esrange am nördlichen Polarkreis. Die Schleswig-Holsteiner Studierenden maßen in diesem Studienprojekt bestimmte Teilchen in der Atmosphäre, die von der galaktischen kosmischen Strahlung erzeugt werden.

Der Messballon hat ein Volumen von 12 Millionen Liter – achtmal so viel wie der Kieler Wasserturm fassen würde – und wurde mit Helium befüllt. Wie hoch der Riesenballon flog, warum und wo er gekappt wurde und was das Kieler Messteam herausgefunden hat, können alle Interessierten im MONSTA-Blog oder bei Facebook nachlesen. Am kommenden Sonntag kehren die Studierenden nach Kiel zurück, um die Messungen auszuwerten.

MONSTA ist eines von sechs studentischen Projekten, das für die Teilnahme am Ballonexperiment BEXUS ausgewählt wurde. MONSTA steht für Measurement of Neutrons with Scintillators in the Atmosphere und BEXUS steht für Balloon Experiments for University Students. Im Rahmen von BEXUS simulieren erfahrene Weltraumforschungsteams gemeinsam mit Studierenden jedes Jahr den vollständigen Ablauf eines internationalen Weltraumforschungsprojektes, um den Nachwuchs für diese Arbeit zu begeistern und vorzubereiten. BEXUS ist ein Projekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der schwedischen Luft- und Raumfahrtbehörde (SNSB).

Weitere Informationen:
MONSTA-Blog: http://monsta.blog.de
MONSTA-Seite auf Facebook: http://www.facebook.com/monstateam
MONSTA-Projekthomepage: http://www.physik.uni-kiel.de/monsta
BEXUS-Projekthomepage: http://www.rexusbexus.net

Folgende Fotos stehen zum Download bereit:

http://www.uni-kiel.de/download/pm/2012/2012-264-1.jpg
Bildunterschrift: Der Messballon BEXUS stieg heute in den skandinavischen Himmel auf – an Bord auch ein Experiment von Studierenden der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Foto & Copyright: Henning Winterfeld/CAU

http://www.uni-kiel.de/download/pm/2012/2012-264-2.jpg
Bildunterschrift: Studierende der Christian-Albrechts-Universität sind mit einem eigenen physikalischen Experiment am Messballon-Projekt BEXUS beteiligt (v.l.n.r.): Enno Scharrenberg, Henning Winterfeld, Patrick Kühl, Esther Miriam Dönsdorf, Henning (nicht im Bild: Johannes Marquardt).
Foto & Copyright: Johannes Marquardt/CAU

Kontakt:
Henning Winterfeld (Sprecher des MONSTA-Projektes)
Tel. ++49 431 6083025
E-Mail: HeWi@tf.Uni-Kiel.de

Media Contact

Dr. Boris Pawlowski idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer