Blutzuckermessgeräte: Große Unterschiede in der Benutzungsfreundlichkeit

Diese Zahlen legen nahe, wie wichtig einfach zu bedienende Blutzuckermessgeräte sind. Nun analysiert eine Studie der Hochschule der Medien (HdM) und der User Interface Design GmbH (UID), Ludwigsburg, wie Nutzer mit diesen Geräten umgehen und gibt Tipps für eine optimale Gestaltung. Die Usability-Experten haben 14 Geräte unter die Lupe genommen.

Beim Computer oder beim Handy bringt ein falscher Klick oder eine umständliche Bedienung viel Ärger für den Nutzer. Bei Medizingeräten wiegt ein Bedienfehler schwerer. Wird der Blutzucker auf Grund einer falschen Bedienung fehlerhaft abgelesen, dosiert der Diakebtiker seine Medikamente nicht richtig und erleidet einen gesundheitlichen Schaden. Deshalb müssen Medizingeräte sicher und intuitiv zu benutzen sein. Dazu verpflichtet der Gesetzgeber die Hersteller seit Juni 2006 mit der Ergänzungsnorm ISO 60601-1-6.

Doch wie bedienbar sind die „kleinen Helfer“ wirklich? Mit einer Bewertung durch Experten und in einem Usability Test mit Diabetikern überprüften die User Interface Design GmbH (UID) und die Hochschule der Medien (HdM) insgesamt 14 Geräte zum Messen von Blutzucker. Maike Reichel, Usability Engineer bei UID und Absolventin der HdM, hat die Studie im Rahmen ihrer Abschlussarbeit, betreut von Professor Dr. Michael Burmester, durchgeführt. Sie empfiehlt: „Diabetiker und Ärzte sollten die Entscheidung für ein Messgerät gut bedenken. Die getesteten Geräte wiesen große Unterschiede in der Benutzungsfreundlichkeit auf. Von gut gestalteten Bedienungen bis zu gefährlichen Arbeitsschritten mit dem Gerät haben wir alles gefunden.“

Das zeigt der typische Kommentar einer Testperson: „24 Einheiten muss ich spritzen.“ Die ältere Testperson interpretiert „24h“ nicht als Zeitformat, sondern als Dosierungsanleitung – ein Zeichen mangelnder Nutzerorientierung. Ein anderes Gerät fordert den Nutzer zum Auftragen von Blut auf, obwohl der Teststreifen fehlerhaft eingeführt wurde. Oft sind Display-Elemente auf Grund zu kleiner Schriftgrößen schlecht lesbar, helle Schrift auf dunklem Untergrund behindert die Bedienung und starke Lichtreflexe machen Kontraste schwer erkennbar. Die Geräte Ascensia Elite von Bayer, OneTouch Ultra2 von LifeScan und GlucoMen Visio von A. Menarini sollten durch Usability Engineering verbessert werden.

Eine gute Bedienung wiesen im Usability Test mit Diabetikern lediglich zwei Geräte auf: Accu-Chek Aviva von Roche und Ascensia Contour von Bayer. Beide Geräte garantieren eine sichere Messung in wenigen Schritten. Diabetiker können auf wichtige Funktionen über ein großes und gut lesbares Display schnell zugreifen. Um in Zukunft noch bessere Geräte zu gestalten, verdichteten die Experten die Untersuchungsergebnisse zu einigen einfachen Regeln: Längeres und gleichzeitiges Drücken von Knöpfen, oder eine Kombination dieser Aktionen, verwirren den Benutzer. Jeder Knopfdruck muss verständlich sein. Deshalb helfen aussagekräftige Begriffe in deutscher Sprache und ohne missverständliche Abkürzungen. Indem das Gerät anzeigt, an welchem Schritt einer Aktion ein Benutzer ist, unterstützt es eine einfache Bedienung. Das Vermeiden eines Timeouts macht den Benutzer zum aktiv Handelnden und lässt ihn das Gerät kontrollieren. Wenn das Gerät dann auch noch die richtigen Knöpfe an der richtigen Stelle hat, steht einer guten Bedienung nichts im Wege.

Um die Benutzungsfreundlichkeit von Produkten zu bewerten, greifen UID und die HdM auf bewährte wissenschaftliche Verfahren zurück und kombinieren diese je nach individuellen Anforderungen. Nach der Analyse der Benutzer, deren Aufgaben und deren Nutzungsumgebung wurden die Blutzuckermessgeräte einer Evaluation durch Experten unterzogen. Dabei prüfen UID-Mitarbeiter auf Basis wissenschaftlicher Heuristiken („Daumenregeln“) ein Gerät zum Beispiel auf Selbstbeschreibungsfähigkeit, Fehlertoleranz oder Steuerbarkeit und Kontrolle. Ein anschließender Usability Test mit acht Diabetikern im Durchschnittsalter von 61 Jahren zeigt, wie Benutzer mit langjähriger Erfahrung mit den Geräten umgehen. Aus insgesamt knapp 30 gefundenen Usability-Problemen leiteten die Usability Engineers Benutzungsprobleme in den Bereichen generelle Designprinzipien, Bedienelemente und Darstellung der Informationen ab.

Journalisten erhalten die Studie auf Anfrage bei Marion Gottschling, Unternehmenskommunikation UID.

Kontakt:
Prof. Dr. Michael Burmester
Studiengang Informationsdesign
Telefon: 0711 25706 101
E-Mail: burmester@hdm-stuttgart.de
Marion Gottschling
User Interface Design GmbH, Unternehmenskommunikation
Telefon: 07141 3 77 00 0
E-Mail: marion.gottschling@uid.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer