Keramik selbst gestrickt – Das ILK der TU Dresden forscht auf dem Gebiet der Textilverbundkeramik

Textilverbundkeramiken zeichnen sich durch eine geringe Dichte, eine hohe Festigkeit und Steifigkeit, eine gute Temperaturstabilität, eine sehr gute Thermoschock-, Korrosions-und Abrasionsbeständigkeit sowie ein schadenstolerantes Bruchverhalten aus. Daher eignen sie sich besonders für innovative Anwendungen im Hochleistungsbereich. Die Textilverbundkeramik ist aufgrund ihrer Eigenschaften besonders prädestiniert für Brennkammerauskleidungen oder Thermalschutzsysteme in Flugzeug-und Raketentriebwerken, für Hochleistungskomponenten in der Chemie-, Energie- und Umwelttechnik sowie tribologisch hoch belastete Bauteile.

Die Herstellung der bruchtoleranten Textilverbundkeramiken erfolgt im sogenannten Polymerinfiltrations-und Pyrolyseverfahren (PIP-Verfahren). Besonders unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten bietet diese Fertigungstechnologie den Vorteil, dass für die Herstellung der Polymervorstufe auf einschlägige Verfahren und Einrichtungen der Faserverbundkunststoff-Produktion zurückgegriffen werden kann. Nachdem die textilen Faserhalbzeuge mit einem flüssigen, organometallischen Precursor imprägniert worden sind, erfolgt die Formgebung, Konsolidierung und Keramisierung.

Weitere Informationen: Anja Schüler (ist auf der Hannover Messe auf ihrem Handy erreichbar) 0160 7373039 oder Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK), Tel. +49 351 463-38142, Fax +49 351 463-38143, ilk@ilk.mw.tu-dresden.de

Media Contact

Kim-Astrid Magister idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-dresden.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer