Röntgenstrahlen enthüllen Texte von Archimedes

Mit Hilfe einer zerstörungsfreien Röntgentechnik namens Röntgenfluoreszenz ist es Forschern des Stanford Synchrotron Radiation Laboratory im US-amerikanischen Menlo Park gelungen, Teile eines Manuskripts des antiken griechischen Mathematikers Archimedes zu entziffern. Bisher blieben die Texte hinter religiösen Schriften aus dem 13. Jahrhundert verborgen. Zur Steigerung des Wertes fügten Fälscher im 20. Jahrhundert zudem mit Goldfarbe religiöse Abbildungen hinzu. Laut BBC handelt es sich um die einzige bekannte griechische Fassung des „Traktates über schwimmende Körper“ sowie die einzigen erhaltenen Kopien der „Methoden der mechanischen Theoreme“ und „Stomachion“. In diesen Abhandlungen entwickelte der Mathematiker arithmetische Beschreibungen der Wirklichkeit.

Im zehnten Jahrhundert wurden diese Werke von einem Unbekannten auf einem Stück Pergament transkribiert. Da Pergament damals knapp und teuer war, wurden die Blätter im 13. Jahrhundert für eine Wiederverwendung abgekratzt, entzweigeschnitten und zusammengefaltet. Für dieses Palimpsest – das gereinigte und wiederbeschriebene Manuskript – wurden außerdem Manuskripte des im vierten Jahrhundert lebenden Redners Hyperides und andere philosophische Texte benutzt. Will Noel, Kurator von Manuskripten und alten Büchern im Walters Art Museum in Baltimore und Leiter des Bildformungsprojektes in Stanford, nennt dieses Palimpsest 'das achte Weltwunder'. „Es ist etwas ganz besonderes, dass drei einzigartige, palimpestierte Texte aus der antiken Welt in einem einzigen Dokument zusammengefügt sind.“

Seit 1906 sind Teile der „Methoden der mechanischen Theoreme“ mit verschiedenen Methoden untersucht worden. So wurden altmodische Lupen angewendet und Forscher ließen den Originaltext mit ultravioletter Strahlung aufhellen. Ein hartnäckiger Teil konnte jedoch nicht entziffert werden. Mittels Röntgenfluoreszenz ist das nun möglich. Durch die Röntgenstrahlung fängt die ursprüngliche Tinte, die Eisenpartikel enthält, zu glühen an. Dadurch wird der Originaltext sichtbar. „Es ist, als ob man ein Fax aus dem dritten Jahrhundert vor Christus bekommt“, so Noel. „Das ist ein sensationelles Gefühl.“ Im Schnitt dauert es zwölf Stunden um eine Seite des Palimpsests zu rekonstruieren. Die Forscher haben für ihre Arbeit noch bis zum 7. August Zeit: Dann ist die Röntgenapparatur wegen einer periodischen Wartung vorläufig nicht verfügbar.

Media Contact

Reanne Leuning pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer