Tensidfilme (oberflächenaktive Filme) zur Fertigung von Nanostrukturen

Den Forschern des CEA/DRECAM (Forschungsabteilung zum kondensierten Aggregatzustand, Atomen und Molekülen) ist es kürzlich gelungen, große Moleküle (lösliche Proteine) bzw. wasseraufnahmefähige Komplexe (aus Membranproteinen) in Tensidfilme (zum Beispiel die Wand einer Seifenblase) zu integrieren. Um der Zerbrechlichkeit dieser Filme entgegenzuwirken, ist es den Forschern zum ersten Mal gelungen, diese auf die Oberfläche eines Siliziumkristalls zu übertragen, ohne dabei ihre Struktur zu zerstören. Diese Verfahrensweise ist neu und ebnet neue Forschungs- und Entwicklungswege für die Verwirklichung aktiver dünner Schichten für zahlreiche Anwendungen (Sensoren in der Chemie- Biologie, Emissionsquellen eines elektrischen Feldes, Wandler, Fasern mit hohem Widerstand oder nanoelektronische Vorrichtungen).

Wissenschaft-Frankreich N° 101 vom 15. Juni 2006
Französische Botschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Kostenloses Abonnement durch E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de

Media Contact

Marina Pajak Wissenschaft-Frankreich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer