Umwelttechniker der TU Dresden entwickeln maßgeschneiderte Konzepte für die Biogasentschwefelung

TerraTec vom 8. bis 11. März 2005 in Leipzig – Gemeinschaftsstand FORSCHUNG FÜR DIE ZUKUNFT, Halle 2/Stand G 31


Biogasanlagen arbeiten nach dem Prinzip der biologischen Kofermentation, erklärt der Experte für Thermische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik und meint damit das Vergären organischer Stoffe. Alle Arten von Biomasse, deren Hauptkomponenten Eiweiße, Kohlenhydrate oder Fette sind, kommen als Ausgangsstoffe für diesen Prozess in Betracht – Reststoffe aus der landwirtschaftlichen Produktion zum Beispiel.

Mikroorganismen „verarbeiten“ die abbaubaren Moleküle und produzieren dabei hauptsächlich Methan und Kohlenstoffdioxid sowie Spuren von Ammoniak, Wasserstoff, Kohlenstoffmonoxid und Schwefelwasserstoff. Letztgenannter riecht nicht nur besonders übel, sondern hat auch die unerfreuliche Eigenschaft, Armaturen und Motorbauteile „anzugreifen“.

Korrosionsschäden belasten den Geldbeutel von Anlagenbetreibern zusätzlich, da beachtliche Kosten für Reparaturen, Motorenöl oder Ausfallzeiten zu Buche schlagen. Eine große wirtschaftliche Belastung gerade für die Betreiber kleiner und mittlerer Anlagen, wie sie in den landwirtschaftlichen Betrieben Sachsens am häufigsten zu finden sind.

Um das Problem zu lösen, entwickelten Wissenschaftler am Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik eine Strategie zur Auswahl des Entschwefelungsverfahrens für Biogasanlagen. Im Ergebnis kann das am besten geeignete Verfahren ermittelt werden. Für dezentrale Anlagen empfehlen die TU-Experten drei grundsätzliche Verfahren:

  • die Teilstromentschwefelung mittels Adsorption im Bereich bis 200 kW elektrischer Leistung
  • die modulare Kombination der internen biologischen Entschwefelung (Vorreinigung) mit der Adsorption (Feinreinigung) für den Bereich bis 350 kW elektrischer Leistung
  • und schließlich die externe biologische Entschwefelung im Leistungsbereich ab ca. 400 kWel .

Information für Journalisten: TU Dresden, Fakultät Maschinenwesen, Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, Dipl.-Ing. Andreas Polster, Tel.: +49 351 463-33282, Fax + 49 351 463-37169, E-Mail: andreas.polster@mailbox.tu-dresden.de

Media Contact

Birgit Berg idw

Weitere Informationen:

http://www.tvt-uvt.tu-dresden.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer