Produktionstechniken im Trend

Das Fraunhofer-ISI hat Produktionsverfahren und ihr Verbreitungspotenzial untersucht

Rapid Prototyping, Reinraumtechnik, Bildverarbeitung – welche Fertigungsverfahren braucht ein Betrieb heute und in der Zukunft und welche werden weiter ein Nischendasein führen? Das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und

Innovationsforschung in Karlsruhe ging dieser Frage am Beispiel der Maschinenbau- und Elektroindustrie nach. Ergebnis: Verfahren wie Rapid Prototyping oder Bildverarbeitung sind zwar noch wenig verbreitet, haben aber ein großes Potenzial. Das schnelle Wachstum deutet darauf hin, dass in nur wenigen Jahren kaum ein Betrieb mehr ohne diese Verfahren auskommt.

Das Fraunhofer-ISI hat insgesamt vier Klassen von Fertigungstechnologien identifiziert, die sich in ihrem Potenzial und in der Verbreitungsdynamik unterscheiden:

  • Standardtechniken: CNC-Bearbeitung oder Hartbearbeitung setzen mittlerweile fast alle Betriebe ein. Eine weitere Verbreitung findet deshalb überwiegend innerbetrieblich statt.
  • Kritische Vorreitertechnologien: Fertigungsverfahren für elektronische Baugruppen oder für Keramikbauteile haben zwar bei zahlreichen Unternehmen ein hohes Anwendungspotenzial, doch noch ist nicht klar, wie sich der Bedarf entwickeln wird. Die Firmen warten ab, ob sie diese Verfahren selbst einführen oder auf Zukaufteile setzen.
  • Spezialtechniken: Die Reinraumtechnik oder die Fertigung mikromechanischer Bauteile haben derzeit zwar eine hohe Verbreitungsgeschwindigkeit, die Breite der Unternehmen werden sie jedoch vermutlich nicht erreichen, sondern Nischentechnologien bleiben.
  • Künftige Standardtechniken: Bestes Beispiel ist die automatische Bildverarbeitung. Sie verbreitet sich mit hoher Geschwindigkeit in den Betrieben und fast alle Unternehmen sehen Einsatzpotenziale. Auch wenn die Technologien in dieser Gruppe künftig in vielen Firmen zu finden sein werden, kann die Entwicklung unterschiedlich schnell und auch in Wellen verlaufen.

Die Ergebnisse der ISI-Studie sind in zweierlei Hinsicht für die Unternehmen interessant: Zum einen geben sie Auskunft, welche Fertigungstechnologien die Konkurrenz in der eigenen Branche einsetzt. Zum anderen erlauben sie Rückschlüsse, wo sich die Märkte für die eigenen Produkte hin entwickeln.

Das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI untersucht Marktchancen technischer Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die interdisziplinären Forschungsgruppen konzentrieren sich auf die Bereiche Energie, Umwelt, Produktion, Kommunikation und Biotechnologie sowie auf Regionalforschung und Innovationspolitik.

Media Contact

Bernd Müller idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer