Wald- und Flächenbrände gehen weltweit zurück

Die bei Wald- und Flächenbränden verbrannte Fläche hat in den letzten zwei Jahrzehnten weltweit um rund ein Viertel abgenommen. Copyright: Julia Krohmer, Senckenberg

Gerade ist das Flammeninferno in Portugal gelöscht, nun sind in Südspanien verheerende Waldbrände ausgebrochen. Müssen wir durch den Klimawandel in Zukunft mit mehr Waldbränden rechnen? Um das zu beantworten, hat ein internationales Forscherteam zunächst in die Vergangenheit geschaut und dabei eine erstaunliche Entdeckung gemacht – weltweit gibt es nämlich immer weniger und kleinere Feuer.

„Wir haben anhand von Satellitendaten die weltweite Feueraktivität in den Jahren 1998 bis 2015 rekonstruiert. In diesen Jahren ist insgesamt sowohl die Anzahl der Wald- und Flächenbrände als auch deren Ausmaß zurückgegangen. Die weltweite Fläche, die von Bränden betroffen war, hat sich in diesem Zeitraum um rund 24,3 % verringert“, erklärt Dr. Matthew Forrest, Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum.

Regional gesehen hat in den Wäldern Eurasiens zwar eine größere Fläche gebrannt, zahlenmäßig sind die Feuer aber weniger geworden. Für das globale Ausmaß an Vegetationsbränden fällt jedoch stärker ins Gewicht, dass es in Landschaften mit geringem oder keinem Baumbestand deutlich kleinere und weniger Feuer gab. Besonders stark haben die Feuer in der tropischen Savanne in Südamerika und Afrika und in den asiatischen Graslandschaften abgenommen.

Dies sind auch die Regionen der Erde, in denen der Landnutzungswandel gegenwärtig am schnellsten voranschreitet. „Die Bevölkerungsdichte, der Viehbestand und das Ausmaß landwirtschaftlich genutzter Fläche beeinflussen maßgeblich die Feueraktivität. Den größten Rückgang verbrannter Flächen in den letzten zwei Jahrzehnten sehen wir in Ländern, in denen in dieser Zeit der Anteil an Ackerland am meisten zugenommen hat und die Landwirtschaft intensiviert wurde“, so Forrest.

Die Ergebnisse der Studie fließen in Modelle ein, mit denen Wissenschaftler, Voraussagen treffen möchten, wie sich die Feueraktivität global entwickeln könnte und welche Auswirkung das auf das Klima haben könnte. Als maßgeblicher Einfluss wurde hier bislang die Klimaerwärmung selbst diskutiert. Steigende Temperaturen, so die Einschätzung, begünstigen verheerendere Feuer und verlängern die Brandsaison.

„Die Studie zeigt hingegen, dass sich die menschliche Aktivität stärker auf die globale Feueraktivität auswirkt als bislang angenommen wurde und feuerverhindernd wirkt. Die Studie quantifiziert die beiden wichtigen Einflussfaktoren – das Klima und den Menschen – genauer und liefert damit die Basis um die Modelle zu verbessern, die uns einen Einblick in die Zukunft gewähren sollen“, resümiert Dr. Gitta Lasslop, Gastwissenschaftlerin am Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum.

Kontakt:

Dr. Gitta Lasslop
Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum
Tel. 069- 7542 1858
Gitta.lasslop@senckenberg.de

Dr. Matthew Forrest
Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum
Tel. 069- 7542 1867
Matthew.forrest@senckenberg.de

Sabine Wendler
Pressestelle
Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum
Tel. 069- 7542 1818
Sabine.wendler@senckenberg.de

Publikation:

Andela, N. et al. (2017): A human-driven decline in global burned area. Science, doi: 10.1126/science.aal4108

Die Pressebilder können kostenfrei für redaktionelle Berichterstattung zu dieser Pressemeldung verwendet werden unter der Voraussetzung, dass der genannte Urheber mit veröffentlicht wird. Eine Weitergabe an Dritte ist nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zulässig.

Die Pressemitteilung und Bildmaterial finden Sie auch unter www.senckenberg.de/presse

Die Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt an Lebensformen zu erforschen und zu verstehen, um sie als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen erhalten und nachhaltig nutzen zu können – dafür arbeitet die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seit nunmehr 200 Jahren. Ausstellungen und Museen sind die Schaufenster der Naturforschung, durch die Senckenberg aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse mit den Menschen teilt und Einblicke in vergangene und gegenwärtige Veränderungen der Natur vermittelt. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main wird von der Stadt Frankfurt am Main sowie weiteren Sponsoren und Partnern gefördert.  

Mehr Informationen unter www.senckenberg.de

200 Jahre Senckenberg! 2017 ist Jubiläumsjahr bei Senckenberg – die 1817 gegründete Gesellschaft forscht seit 200 Jahren mit Neugier, Leidenschaft und Engagement für die Natur. Seine 200-jährige Erfolgsgeschichte feiert Senckenberg mit einem bunten Programm, das aus vielen Veranstaltungen, eigens erstellten Ausstellungen und einem großen Museumsfest im Herbst besteht. Natürlich werden auch die aktuelle Forschung und zukünftige Projekte präsentiert.

Mehr Infos unter: www.200jahresenckenberg.de

Media Contact

Sabine Wendler Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Für kostengünstigere, nachhaltigere Akkus

Ultraniedrig konzentrierter Elektrolyt für Lithium-Ionen-Batterien Lithium-Salze machen Akkumulatoren leistungsfähig, aber teuer. Ein ultraniedrig konzentrierter Elektrolyt auf Basis des Lithium-Salzes LiDFOB könnte eine kostengünstige und dabei nachhaltigere Alternative sein. Zellen mit…

Chemischer Seiltrick auf molekularer Ebene

Mechanismusforschung hilft, wenn „Trial & Error“ versagt. In den meisten industriellen chemischen Reaktionen verbinden sich Katalysatoren mit den Ausgangsstoffen und begleiten sie über Zwischenstufen zum Produkt. Dieser Weg wird in…

Partner & Förderer