Bunte Landschaften neutralisieren Isolation von Lebensräumen

Kalkmagerrasen in der Umgebung von Göttingen.<br>Foto: Universität Göttingen <br>

Die zunehmende Isolation naturnaher Lebensräume ist eine der wichtigsten Ursachen des Artenrückgangs in europäischen Kulturlandschaften. Agrarökologen der Universität Göttingen haben nun allerdings herausgefunden, dass dies nur in Landschaften, die von Ackerbau geprägt sind, zutrifft und nicht in bunten, strukturreichen. Die Forscher untersuchten isolierte Kalkmagerrasenflächen rund um Göttingen.

Lagen diese in struktur- und abwechslungsreichen Landschaften, wiesen sie genauso viele Insektenarten auf wie gut vernetzte Rasenflächen. Nach Ansicht der Wissenschaftler neutralisiert die Struktur der umgebenden Landschaft die Verinselung der Lebensräume. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Journal of Applied Ecology veröffentlicht.

Kalkmagerrasen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Jahrhundertelang wurden sie in erster Linie für die Schafhaltung genutzt – seit diese aus wirtschaftlichen Gründen zurückgeht, ist ihr Bestand jedoch gefährdet. Die verbliebenen Kalkmagerrasenflächen werden immer kleiner und isolierter. „Das führt dazu, dass die Artenvielfalt zurückgeht und seltene Arten vom Aussterben bedroht sind“, erläutert die Göttinger Agrarökologin Verena Rösch. „In dieser Situation ist es wichtig zu wissen, in welchem Typ von Kulturlandschaft auch kleine und isolierte Kalkmagerrasen noch eine Rolle für den Naturschutz spielen können.“

Die Wissenschaftler fordern deshalb auch in landwirtschaftlich geprägten Gegenden mehr Strukturelemente wie beispielsweise Hecken und Brachen, um die Artenvielfalt zu fördern und die Aussterberaten gefährdeter Insekten zu verringern. „Unsere Ergebnisse belegen die überragende Bedeutung der Landschaftsstruktur für das Überleben gefährdeter Arten“, so Prof. Dr. Teja Tscharntke, Leiter der Abteilung Agrarökologie der Universität Göttingen. „Nur komplexe Landschaften können den notwendigen Austausch zwischen den Populationen ermöglichen und damit ein Aussterben einzelner Arten verhindern.“

Originalveröffentlichung: Verena Rösch et al (2013). Landscape composition, connectivity and fragment size drive effects of grassland fragmentation on insect communities. Journal of Applied Ecology 50: 387-394. Doi: 10.1111/1365-2664.12056.

Kontaktadresse:
Verena Rösch
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Agrarwissenschaften
Department für Nutzpflanzenwissenschaften – Abteilung Agrarökologie
Grisebachstraße 6, 37077 Göttingen, Telefon (0551) 39-22157
E-Mail: verena.roesch@agr.uni-goettingen.de

Media Contact

Thomas Richter Uni Göttingen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer