Alpenländer beraten gemeinsame Strategie gegen regionale Folgen des Klimawandels

Im Mittelpunkt der Beratungen auf dieser IX. Alpenkonferenz stehen die regionalen Folgen des Klimawandels in den Alpen und die Entwicklung von Anpassungsstrategien für die bedeutendste Bergregion Europas. Die Bundesregierung wird durch den Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Michael Müller vertreten.

Der globale Klimawandel wirkt sich in den Alpen besonders drastisch aus. Durch die Zunahme der Naturgefahren, besonders erkennbar am fortschreitenden Abschmelzen der Gletscher und des Permafrostes, ist eine der größten Schatzkammern Europas gefährdet. Nach jüngsten Klimaprognosen soll die Erwärmung der Atmosphäre in dieser Region bis zum Ende des Jahrhunderts bei mehr als 4 Grad Celsius betragen. Dies ist deutlich mehr als die weltweit prognostizierte Erhöhung um 2 bis 3 Grad.

Hält der Trend an, werden die Alpen um 2070 keine nennenswerten Gletscher mehr haben. Die Regenmengen werden drastisch zunehmen. Und die Stabilität der Bergmassive wird erheblich abnehmen.

Vor dem Hintergrund der außergewöhnlichen Katastrophen der letzten Jahre in den Alpen – Lawinenwinter, Hochwasser, Murenabgänge und Bergstürze – haben die Alpenstaaten bereits vor zwei Jahren die zentrale Herausforderung der gemeinsamen Politik im Alpenraum bekräftigt. Ergebnis ist eine „Plattform Naturgefahren“ mit dem Ziel der länderübergreifenden Zusammenarbeit. Diese Plattform befasst sich vor allem mit der Frage, wie Naturgefahren verringert werden können. Sie dient dem Austausch von praktischen Erfahrungen beim Hochwasserschutz, beim Risikomanagement, bei Frühwarnsystemen und nachhaltigen Entwicklungs- und Schutzkonzepten.

Auf der diesjährigen Alpenkonferenz werden die Minister eine Deklaration zum Klimawandel verabschieden. Sie wird grünes Licht geben für ein wissenschaftliches Projekt zur Entwicklung von Anpassungsstrategien für den Alpenraum. Ziel dieses Projekts ist es, in den kommenden zwei Jahren die Folgen des Klimawandels für alle wichtigen Bereiche abzuschätzen: Tourismus, Verkehr und Landwirtschaft.

Im Ergebnis soll für den gesamten Alpenraum ein Aktionsplan für Wirtschaft, Kommunen, Staat erarbeitet werden. Insgesamt 22 Projektpartner aus sieben Alpenanrainerstaaten sind beteiligt. Das insgesamt 3,5 Mio. Euro teure Projekt wird zu jeweils 50 % von der EU und von den Alpenstaaten finanziert.

Die Alpenkonvention ist das weltweit einzige rechtsverbindliche Abkommen für eine komplette grenzüberschreitende Bergregion. In der Rahmenkonvention und acht Protokollen zu den Themen Naturschutz und Landschaftspflege, Raumplanung, Verkehr, Energie, Tourismus, Bodenschutz, Bergwald und Berglandwirtschaft verfolgen die acht Alpenstaaten Deutschland, Österreich. Schweiz, Fürstentum Liechtenstein, Italien, Frankreich, Monaco und die Europäische Gemeinschaft gemeinsame Ziel, um eine nachhaltige Entwicklung der Alpenregion zu gewährleisten.

Media Contact

Michael Schroeren BMU-Pressereferat

Weitere Informationen:

http://www.bmu.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Für kostengünstigere, nachhaltigere Akkus

Ultraniedrig konzentrierter Elektrolyt für Lithium-Ionen-Batterien Lithium-Salze machen Akkumulatoren leistungsfähig, aber teuer. Ein ultraniedrig konzentrierter Elektrolyt auf Basis des Lithium-Salzes LiDFOB könnte eine kostengünstige und dabei nachhaltigere Alternative sein. Zellen mit…

Partner & Förderer