Die Beschäftigung mit Strategiefragen zur Landnutzung

Die am Kyoto-Protokoll (KP) Beteiligten müssen stets wichtige Strategieentscheidungen in Bezug auf Handlungen und Definitionen im Bereich Landnutzung, Veränderung der Landnutzung und Forstwirtschaft (LULUCF – Land Use, Land-use Change and Forestry) treffen. Diese Entscheidungen sind komplex, da sie viele Faktoren mit berücksichtigen müssen. Zu solchen Faktoren gehören wissenschaftliche Erkenntnisse, Anforderungen durch das KP, Integrität in Umweltbelangen, praktische Anwendbarkeit und Kosteneffizienz.

Zur Erfüllung der Artikel 3.3 und 3.4 des Kyoto-Protokolls und der Zusatzbestimmungen aus der Klimakonferenz von Marrakesch muss jeder Beteiligte gewisse Anforderungen erfüllen. Diese Anforderungen müssen bis zum Jahresende erfüllt worden sein. Dazu gehört, dass eine einheitliche Definition für den Begriff Wald gefunden werden muss. Dazu sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, wie z.B. ein Mindestwert für den Deckungsgrad der Baumkronen, ein Mindestgrad für die bedeckte Fläche sowie eine Mindestbaumhöhe und -breite.

Zudem müssen sämtliche vom Menschen ausgehenden Tätigkeiten gemäß Artikel 3.4 innerhalb des ersten Verpflichtungszeitraums bestimmt werden. Dazu gehören Wiederbegrünung, Forstverwaltung, Verwaltung von Ackerflächen sowie Weideland. Die Beteiligten mussten die Forstverwaltung unter deren natürlichen Umständen definieren.

Im Rahmen des Treffens wurden wissenschaftliche Fragen bearbeitet und eine praktische Anleitung zur Einschätzung des Kohlenstoffertrags sowie deren Unsicherheitsbereiche erstellt. Das Treffen lieferte auch für andere Bereiche Hilfestellungen, wie z.B. Überwachung bzw. Datensammlung, Berichte über Kosten sowie das Aufzeigen von Kompromissmöglichkeiten und Synergien mit anderen Fragen wie umweltbezogene oder sozioökonomische Überlegungen. Alle zu treffenden Entscheidungen können in Zukunft aufgrund der potenziellen Anforderungen zur langfristigen Berichterstattung über die Landabschnitte Einfluss ausüben, da diese Anforderungen seinerzeit in das Berichterstattungssystem des Kyoto-Protokolls eingeflossen sind.

Media Contact

Wojtek Galinski ctm

Weitere Informationen:

http://www.joanneum.at

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer