Papua Neuguinea fordert CO2-Kredit ein

Regenwaldschutz als Pluspunkt bei Klimadebatte

Der Schutz des Regenwaldes soll als Bonuspunkt in der Diskussion um die Verringerung der Treibhausgase noch ausgeweitet werden. Geht es nach dem Vorschlag des Inselstaates Papua Neuguinea sollten diese Länder sogar dafür bezahlt bekommen, ihren Regenwald zu erhalten. Die Insel im Pazifischen Ozean zählt neben Amazonien und dem Regenwald im Kongo zu den größten Dschungel-Regionen der Erde. Massive Holzeinschläge bedrohen aber auch diesen Regenwald, berichtet der Guardian.

Für Bauern in Papua Neuguinea geht es darum, sich und ihre Familie am Leben zu erhalten. Daher ist der Regenwaldschutz mit Kosten verbunden, argumentiert Robert Aisi, Klimadelegierter des Inselstaates beim Treffen der UN Framework Convention on Climate Change (UNFCCC), die derzeit in Bonn mit Teilnehmern aus 190 Staaten stattfindet. Umgekehrt ist der Erhalt der tropischen Lebensräume wichtig. Bisherige Aktionen des Klimaschutzes sind nur dahingehend gewesen, den CO2-Ausstoß zu verringern.

Aisi argumentiert auch damit, dass Holzfäller einfach in Dörfer kommen und den Landeignern zehn Dollar für jeden Baum bieten, den sie dann selbst um 1.000 Dollar weiterverkaufen. „Der kommerzielle Wert durch das Schlägern ist wesentlich höher als jener, den Regenwald zu erhalten“, erklärt Aisi. Wenn es ein System der Walderhaltung in Form von Zertifikaten geben würde, die quasi als Wert gehandelt werden, würde dies sowohl den Wald als auch den Landeigentümern nutzen. „Genaue Details über solche Kredite müssten noch ausgearbeitet werden“, so der Experte. Klimaexperten die die UN beraten, hatten bereits erklärt, dass 20 bis 25 Prozent der Treibhausgase in den 90-er Jahren den Rodungen zuzuschreiben sind. Während lebende Bäume CO2 aufnehmen, geben Wurzelwerk und verrottende Hölzer CO2 an die Atmosphäre ab. Ähnliche Bemühungen wurden vor einigen Jahren wegen Undurchführbarkeit zurückgewiesen. Mit der modernen Satellitentechnologie sei es aber leicht möglich, eine Urwaldrodung sichtbar zu machen, kontert Aisi.

Andere Entwicklungsländer haben der industrialisierten Welt vorgeworfen, dass diese für die Produktion der Treibhausgase verantwortlich seien, und daher auch eine allfällige Reduktion dieser gerade stehen müssen. Jede Tonne Treibhausgas, die verhindert wird, sei ohnehin mit einem Preistaferl versehen, argumentiert Aisi. „Eine Tonne bleibt eine Tonne“. Die Rolle des Regenwaldes im gigantischen Klimakarussell der Erde ist von den Experten hingegen unumstritten. Die großen Dschungelregionen sind als grüne Lunge des Planeten immens wichtig.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer