Gestiegener Hochofenbetrieb minimiert Umweltverschmutzung

Eine der Schwierigkeiten bei ungeplanten Stilllegungen von Hochöfen ist die Bildung von Ascheablagerungen und Ofenkorrosion auf Grund der durch Gase freigesetzten Chemikalien. Zwar sind ungeplante Stillstände ein wirtschaftlicher Alptraum, doch die zukünftige Gesetzgebung wird auch die Energieindustrie dazu zwingen, sauberere Verbrennungssysteme zu entwickeln. Das Projekt CORROSION hat es geschafft, beide Probleme gleichzeitig anzugehen.


Die Verbrennungsverfahren von Kohlenwasserstoffen sind für die starke Umweltverschmutzung mitverantwortlich. Demzufolge liegt die Verantwortung der Energieindustrie darin, die Intensität und Menge dieser in die Umwelt abgegebenen gefährlichen Giftstoffe zu reduzieren. Stickoxide sind Emissionen, die neben anderen für die Zerstörung der Ozonschicht, für sauren Regen und Smog verantwortlich gemacht werden können.

Somit war das Hauptziel die Reduktion dieser Emissionen mit Hilfe einer selektiven Katalysatorentechnik. Der zweite Beweggrund war die Reduktion der Ausfallzeiten, die durch Ofenkorrosion und Ascheablagerungen entstehen. Das erforderte die Entwicklung eines mathematischen Modells für die prädikative Analyse. Dieses Modell berechnet im Voraus die Oberflächenverschmutzung und Korrosion der Ofenwände und Kesselrohre, was wiederum erhöhte giftige Emissionen zur Folge hat.

Die Bildung von Ablagerungen aus Asche und der Dampf- bzw. Gasphase der Verbrennung stellt einen recht komplexen physikalisch-chemischen Prozess dar. Dieser Verbrennungsprozess ruft jedoch verschiedene interne Probleme hervor, die höhere giftige Konzentrationen und mögliche Ausfallzeiten verursachen. Infolgedessen wurden die Modelle entwickelt, um Ablagerungen aus der Gasphase und folglich die Asche- und Schlackeablagerungen sowie Verkrustungen im Voraus zu berechnen.

Die zwei entwickelten Modelle werden auch als das Alkaligasphasen-Stofffreisetzungsmodell und Ascheablagerungsmodell bezeichnet. Beide wurden an Hand der Versuchsergebnisse mit dem Kessel 40 MW ANSALDO validiert. Da die Modelle Brennstoffquellen mit hohem basischen Gehalt vorausberechnen können, kann die selektive katalytische Reduktion giftiger Emissionen entsprechend kontrolliert und reduziert werden. Da diese zwei Systeme simultan arbeiten, können ungeplante Hochofenausfälle aktiv minimiert und gleichzeitig Emissionen in die Umwelt reduziert werden.

Media Contact

Dr. Safwan Yousif ctm

Weitere Informationen:

http://www.cinar.co.uk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer