Küstenforschung in Namibia

Auf Einladung des Zentrums für Marine Tropenökologie (ZMT) in Bremen war Mitte Juni eine Delegation der Universität Namibia, Windhoek, zu Gast am Institut. Vorausgegangen war im Februar ein Besuch von Wissenschaftlern und Vertretern des BMBF in Namibia, bei dem langfristige Kopperationsmöglichkeiten zur Erforschung der Wüsten- und Küstenökosysteme sondiert wurden.

In Gesprächen zwischen dem Vizekanzler der Universität Namibia Prof. Mwandemele, dem Leiter der Küstenforschungsstation in Henties Bay und Mitarbeitern des ZMT sowie der Universität Bremen sind jetzt gemeinsame Projektansätze konkretisiert worden.

Für Namibia ist die Fischerei einer der größten Devisenbringer. Doch die Fischbestände auf offener See sind stark dezimiert. Das nährstoffreiche Auftriebsgebiet vor der Küste Namibias, der Benguela-Strom, zählte zwar einst zu den fischreichsten Regionen der Weltmeere. Mittlerweile ist er von der internationalen Fischereiindustrie leergefischt und die Bestände können sich aufgrund klimatischer Veränderungen in der Region nicht erholen. Zudem treten vor der Küste immer wieder Gaseruptionen auf, die Methan und das Atmungsgift Schwefelwasserstoff enthalten. Massenhaftes Sterben von Fischen, Krabben und Hummern ist die Folge.

Das Land setzt nun zunehmend auf die Züchtung von Fischen und Muscheln in Marikultur. Ein Wagnis, angesichts der toxischen Gase, die die Küstengewässer plötzlich heimsuchen können. In Kooperation mit dem ZMT soll nun ein Frühwarnsystem entwickelt werden, das es ermöglicht, Kulturen rechtzeitig aus dem Meer zu entfernen. Da die Gasausbrüche dem Wasser Sauerstoff entziehen, wird ein weiterer Forschungsansatz untersuchen, welche Auswirkungen eine sauerstoffarme Umgebung auf die Kulturen hat.

Auch das fortschreitende Auswaschen von Sand der Namib-Wüste ins Meer hat noch unerforschte Einflüsse auf die Küstengewässer. Die Namib ist eine der größten Küstenwüsten der Erde. Wo sie den Atlantik berührt, ist nur selten etwas Lebendiges anzutreffen. Hier wird gemeinsam mit dem ZMT die Möglichkeit untersucht werden, Küstenabschnitte mit einem Gürtel salztoleranter Pflanzen zu säumen, der Schutz vor Erosion bietet.

Mit seiner Expertise auf dem Gebiet der Kreislauftechnologie und Marikultur wird das ZMT der University of Namibia auch als Partner für die Ausbildung von Mitarbeitern in technischem Know-How zur Seite stehen. Die Forschungsstation in Henties Bay, eine Einrichtung der Universität Namibia, befindet sich noch im Aufbau und legt ihren Schwerpunkt auf Marikulturforschung. Gemeinsam mit der Universität Bremen wurde zudem eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die den Austausch von Mitarbeitern und Studenten vorsieht. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt die Kooperation mit Namibia.

Weitere Informationen:

Dr. Andreas Kunzmann
Zentrum für Marine Tropenökologie
Tel: 0421 / 23800 – 26
Email: andreas.kunzmann@zmt-bremen.de

Media Contact

Dr. Susanne Eickhoff idw

Weitere Informationen:

http://www.zmt-bremen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer