Neue Radargeräte für genauere Regenvorhersagen

Die bisher sehr vielversprechenden Versuche werden im Rahmen einer Doktorarbeit im Maurenmassiv (Massif des Maures) in Südfrankreich durchgeführt, einer Bergregion, die immer wieder von starken Überschwemmungen betroffen ist.

Radargeräte kommen seit den 90er Jahren bei der Messung der Regenstärke neben klassischen Regenmessern zum Einsatz. Sie ermöglichen es, den Regen zu detektieren und die Niederschlagssumme in Echtzeit zu ermitteln. Heute verfügt der französische Wetterdienst Météo-France über ein Netz von 24 Radargeräten mit einer jeweiligen Reichweite von ca. 100 km. Allerdings werden nicht alle französischen Regionen durch sie abgedeckt.

Insbesondere in Gebirgsregionen verhindern die Berge, dass sich die Wellen weiter ausbreiten können, was zum Übersehen von nachgelagerten Regenzonen führt.

Im Flachland werden heutzutage große Radargeräte mit 6 bis 8 m Antennendurchmesser benutzt. Im Gebirge muss die Zahl der Geräte aufgrund des Reliefs erhöht werden, wobei es dann notwendig wird, kleinere und somit billigere Modelle einzusetzen. Das vom CEMAGREF und Novimet, einer Niederlassung des französischen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS), entwickelte Radargerät Hydrix erfüllt diese beiden Anforderungen. Aufgrund der Verkleinerung des Durchmessers auf 1,5 Meter muss jedoch die Wellenfrequenz erhöht werden. Dies hat eine starke Abschwächung der Wellen bei der Verbreitung zur Folge.

Um dieser abgeschwächten Signalausbreitung entgegenzuwirken, wird ein Korrekturalgorithmus (ZPHI) benutzt. Das Radar arbeitet mit doppelter Polarisation, was das Ermitteln der Tropfengröße ermöglicht. Somit wird die Abschätzung der Niederschlagsmengen vereinfacht.

Das Hydrix-Radar wird in einem vom CEMAGREF für Forschungszwecke genutzten Einzugsgebiet im Maurenmassiv getestet. Die im Herbst 2006 vom Radar ermittelten Niederschlagsmengen wurden mit den Bodenaufnahmen und den von einem nahliegenden Météo-France-Radar ermittelten Werten verglichen. Innerhalb eines Umkreises von 60 bis 80 km stimmen die Daten von Hydrix mit den am Boden aufgefangenen Niederschlagsmengen überein. Des Weiteren erlaubt die algorithmische Bearbeitung des Signals eine Echtzeitübertragung der Niederschlagswerte, deren Qualität den Daten klassischer Météo- France-Radargeräte in nichts nachsteht.

Gegenwärtig arbeiten die Forscher weiter daran, die Niederschlagswerte in bestehende Niederschlag-Abfluss-Modelle einzubeziehen. Durch die Umwandlung von Niederschlag in Abfluss ermöglichen diese Modelle die Ermittlung der Abflusswerte am Ausflusspunkt eines Einzugsgebiets.

Die gesamten Niederschlags- und Abflussdaten fließen dann in die Hochwasserwarnsysteme ein, wie die vom CEMAGREF und Météo-France 2005 eingeführte Einrichtung Aiga. In Anlehnung an das bestehende Radarnetz wird die Hydrix-Technologie zur Erweiterung des Hochwasserwarnsystems auch in Bergregionen beitragen.

Kontakt:
Stéphanie Diss und Jacques Lavabre
CEMAGREF Aix-en-Provence – Französisches Zentrum für
Landmaschinenwesen, Agrartechnik, Gewässer und Forstwesen
@ stephanie.diss@cemagref.fr
@ jacques.lavabre@cemagref.fr
+33 4 4266 9945
+33 4 4266 9944
www.cemagref.fr
Quelle: Pressemitteilung des CEMAGREF (INFO médias), April 2008
http://www.cemagref.fr/Informations/Presse/InfMedia/im85/im85_rech1.htm
Redakteurin: Claire Nicolas, claire.nicolas@diplomatie.gouv.frp
Wissenschaft-Frankreich (Nummer 141 vom 14.05.08)
Französische Botschaften in Deutschland und Österreich
Kostenloses Abonnement durch E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de

Media Contact

Wissenschaft-Frankreich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer