Neue Studie zeigt: Nationalstaaten liegen im Trend

Zu diesem Ergebnis kommt ein jetzt abgeschlossenes Projekt des Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF, das bisherige Behauptungen vom aktuellen Sterben des Staats widerlegt. Das Ergebnis zeigt ganz klar, dass BürgerInnen eines Staates mehr miteinander verbindet als Menschen aus kulturell einander nahe stehenden Regionen verschiedener Länder ­ nicht zuletzt im Fall Bayerns und Österreichs.

„Der Staat ist tot. Lang lebe der Staat.“ Dieser Ausspruch, der zu Zeiten der Monarchien auf deren Fortbestand anspielte, hat nicht an Aktualität verloren. Denn obwohl der Nationalstaat im Kontext der Globalisierung und der europäischen Integration heutzutage vielfach totgesagt wird, belegt ein Team rund um Prof. Max Haller, Institut für Soziologie der Universität Graz, im Rahmen des Projekts „Nationale Identität und Staatsbürgerschaft“ jetzt, dass dem keineswegs so ist. Die Projektergebnisse zeigen deutlich, dass dem Nationalstaat noch immer eine hohe gesellschaftliche Bedeutung zukommt.

GUTE BEWEISLAGE

Auf diesen Umstand weist eine Studie hin, die einen zentralen Bestandteil des Projektes darstellt. Die Studie liefert dabei Ergebnisse in drei unterschiedlichen Feldern:

Erstens: Die Menschen identifizieren sich nach wie vor am stärksten mit dem eigenen Staat und nicht mit der Gemeinde, der Region oder dem Staat übergeordneten Einheiten wie der EU. Während sich mehr als die Hälfte der Befragten mit dem eigenen Staat sehr eng verbunden fühlt, sind es im Fall „Europas“ weniger als 30 Prozent. Diese Verbundenheit zeigt sich auch in der geringen Übersiedlungsbereitschaft: Nur 4 Prozent sind bereit, in eine andere Region innerhalb der EU zu ziehen, und jeweils nur 1 Prozent in einen anderen Staat oder eine Region außerhalb Europas.

Zweitens: Die Wertvorstellungen der Menschen sind innerhalb eines Landes am ähnlichsten, wie Prof. Haller anhand eines Beispiels erläutert: „Man könnte vermuten, dass die katholischen Bayern in ihren nationalen Wertauffassungen den Österreichern ähnlicher sind als den protestantischen Norddeutschen, die auch von anderer ethnisch-sprachlicher Herkunft sind. Dies ist aber nicht der Fall, Bayern und Norddeutsche sind hierin einander ähnlicher als den Österreichern. Dies zeigt, dass die Einheit des Nationalstaates von größerer Bedeutung ist als die darunter liegende Einheit der Region.“

Drittens: Staatliche Strukturen und hier dominierende Wertehaltungen prägen die Ansichten der Menschen eindeutig. Sichtbar wird dies, wenn BürgerInnen die soziale (Un-)Gleichheit innerhalb des eigenen Landes beurteilen müssen: Dort, wo Ungleichheiten groß sind, wie in Brasilien, können diese sehr kritisch bewertet werden. In Staaten wie den USA kann hingegen der Glaube an den individuellen Aufstieg eine solche kritische Haltung stark abschwächen. Hier lebt der Traum „vom Tellerwäscher zum Millionär“.

LÄNDERSTUDIE

Die Ergebnisse der Studie beruhen auf einer Auswertung von umfassenden Daten aus internationalen Datenhandbüchern sowie dem International Social Survey Programm (ISSP). Dazu Prof. Haller: „Durch das ISSP ist es möglich, auf Daten von sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitutionen aus mehr als 40 Ländern zuzugreifen. Unsere Forschungsgruppe selbst erhebt die Daten für Österreich bereits seit mehr als 20 Jahren.“

Dank dieser Daten konnte im Rahmen des Projektes, das auch Untersuchungen zur nationalen und europäischen Identität, zur Demokratieeinstellung der EuropäerInnen und zum Staatsbürgerschaftsverständnis sowie zur politischen Partizipation vorgenommen hat, nun die Bedeutung des Nationalstaates empirisch gemessen werden. Damit ist der Mythos vom sterbenden Nationalstaat vom Tisch. Denn wie das FWF-Projekt zeigt, bleibt trotz globaler Veränderungen der Staat den BürgerInnen auch weiterhin als Sicherheits-, Rechts-, Wohlfahrts- und Identifikationsgemeinschaft erhalten.

Wissenschaftlicher Kontakt:
Prof. Max Haller
Universität Graz
Institut für Soziologie
Universitätsstraße 15/G4
8010 Graz
T +43 / 316 / 380 – 3541
E max.haller@uni-graz.at
Der Wissenschaftsfonds FWF:
Mag. Stefan Bernhardt
Haus der Forschung
Sensengasse 1
1090 Wien
T +43 / 1 / 505 67 40 – 8111
E stefan.bernhardt@fwf.ac.at
Redaktion & Aussendung:
PR&D – Public Relations for Research & Development
Campus Vienna Biocenter 2
1030 Wien
T +43 / 1 / 505 70 44
E contact@prd.at

Media Contact

Michaela Fritsch PR&D

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer