Unmusikalischen fehlt es an weißer Hirnsubstanz

Ein Wissenschaftsteam des kanadischen Montreal Neurological Institute der McGill Universität und Forscher der Universität Newcastle haben unabhängig voneinander eine Erklärung dafür gefunden, warum bestimmte Menschen kein musikalisches Gehör haben. Mithilfe einer Magnetresonanztomographie (MRI) verglichen die Wissenschaftler die Gehirne von Menschen mit einer musikalischen Aphasie mit jenen von Menschen mit normalen musikalischen Fähigkeiten. Somit entdeckten sie, dass ein bestimmtes Gebiet vorne im Gehirn – die rechte inferiore frontale Hirnwindung – bei Menschen ohne musikalisches Gehör weniger weiße Hirnsubstanz enthält als bei musikalisch normalen Menschen. Die Forscher veröffentlichten ihre gemeinsamen Ergebnisse in der Oktober-Ausgabe der Fachzeitschrift Brain.

Die weiße Hirnsubstanz ist verantwortlich für die Übermittlung von Informationen im Gehirn. Den Forschern zufolge behindert ein Mangel an dieser Substanz, wie sie das im Gehirn von amusikalischen Menschen wahrnehmen konnten, die Kommunikation in der rechten Gehirnhälfte. Hierdurch wird das musikalische Gehör der Betroffenen beeinträchtigt. Zur Quantifizierung des musikalischen Gehörs werden meistens einheitliche Tests für sechs unterschiedliche Fähigkeiten angewendet, nämlich das Gefühl für Takt, die Fähigkeit, sich aneine Melodie zu erinnern, und die Fähigkeit, Änderungen in der Tonart, Tonhöhe, Tonrichtung und Rhythmus zu unterscheiden. Anhand dieser Tests konnten die Forscher nun nachweisen, dass sich der Mangel an weißer Hirnsubstanz vor allem in einem unzulänglichen Gefühl für Melodie äußert, eher als in einem unzulänglichen Gefühl für Rhythmus. Diese Schlussfolgerung steht im Einklang mit früheren Studien, die zeigten, dass musikalische Aphasie vor allem eine auf der Tonhöhe basierte Kondition ist.

Zur Verbesserung der Studienergebnisse sind die Forscher jetzt auf eine Technik namens „Diffusion Tenor Imaging“ übergegangen, die einen besseren Einblick in die weiße Hirnsubstanz verschafft und aufklären kann, wie die verschiedenen Bereiche des Gehirns miteinander verbunden sind. Anhand dieses Verfahrens hoffen die Forscher nachweisen zu können, ob musikalische Aphasie eine genetisch bestimmte Abweichung ist, oder ob Musikalität angelernt werden kann. In diesem Fall sollte eine stärkere Beschäftigung mit Musik zu einem Wachstum der weißen Hirnsubstanz führen. Hauptforscherin Krista Hyde vom Montreal Neurological Institute ist fest entschlossen, diese Frage auch noch zu beantworten, um so die Lebensqualität von Menschen ohne musikalisches Gehör zu verbessern. „Es ist sehr unangenehm, keine Musik hören und genießen zu können“, so die Forscherin abschließend.

Media Contact

Reanne Leuning pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer