Gewaltopfer reagieren negativ auf Medienberichte

Stark beeinträchtigte Opfer einer Gewalttat reagieren negativ auf Medienberichte über ihre Geschichte. Nur sehr wenige Opfer freuen sich, wenn über ihr Trauma berichtet wird, wie Prof. Andreas Maercker, Universität Zürich, in einer Untersuchung herausgefunden hat. Medien sollen deshalb Interviewpartner nach einem traumatischen Erlebnis sorgfältig auswählen. Die Studie erscheint in der Zeitschrift „European Psychologist“ (Heft 2, 2006).

Gewaltopfer stehen im Fokus der Medien. Jetzt wurde erstmals erforscht, was passiert, wenn die Opfer ihre Geschichte in der Zeitung lesen oder im Fernsehen sehen. Prof. Andreas Maercker, Leiter der Abteilung für Psychopathologie und Klinische Intervention der Universität Zürich, und seine Koautorin Astrid Mehr haben 63 Opfer auf ihre psychologische Reaktion untersucht. Diese Personen waren Opfer von Raubüberfällen mit und ohne Körperverletzungen sowie Opfer häuslicher Gewalt mit Körperverletzung. Über ihre Erlebnisse hatten die Print- oder TV-Medien berichtet. Die beiden Forscher untersuchten die Traumaopfer zweimal psychologisch, erstmals 5 Monate nach der Tat und nochmals 11 Monate nach der Tat.

Ihre Studie belegt, dass sich nur sehr wenige der Traumaopfer über den Medienbericht freuten (5 Prozent) oder sich durch ihn unterstützt fühlten (11 Prozent). Negative Reaktionen überwiegten, z.B. Traurigkeit, Ärger oder ein Gefühl des Ausgeliefertseins. Zwei Drittel der Personen waren traurig (65,6 Prozent), nachdem sie den Bericht gelesen, gehört oder gesehen hatten. Die Hälfte der Personen (48 Prozent) fühlte sich erschrocken, ein Drittel (31 Prozent) war wütend und nur 10 Prozent liess der Medienbericht indifferent. Diese überwiegend negativen eigenen Reaktionen waren auch bei Gewaltopfern zu finden, welche die Medienberichte über sich selber insgesamt eher als zutreffend einschätzten. Diejenigen, die diese Berichte als eher falsch einschätzten (ca. 1/3 der Betroffenen) zeigten etwas höhere negative Reaktionen.

Gewaltopfer mit stark ausgeprägten Symptomen der Posttraumatischen Belastungsstörung reagierten überwiegend negativ auf die Medienberichte über sich selbst – und zwar unabhängig davon, ob sie die Berichte als zutreffend oder unzutreffend empfanden. „Aus psychologischer Sicht ist es deshalb nicht vertretbar, stark beeinträchtigte Opfer in die Medien zu bringen“, folgert Prof. Andreas Maercker. „Auch stützen unsere Resultate die These nicht, wonach Opfer durch Medienberichte soziale Anerkennung und eine positive Form der Unterstützung erfahren, welche die Genesung erleichtert.“

Kontakt:
Prof. Andreas Maercker, Universität Zürich, Psychologisches Institut
Tel. ++41 (0)44 634 52 20
E-Mail: maercker@psychologie.unizh.ch

Media Contact

Beat Müller idw

Weitere Informationen:

http://www.unizh.ch/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer