Zeitpunkt des Herzanfalls wirkt sich auf Behandlung aus

Sterberisiko in der Nacht oder am Wochenende höher

Patienten, die während der Nacht oder an Wochenenden einen Herzanfall erleiden, müssen länger auf eine Behandlung warten und sterben eher. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie des Kaiser Permanente und der Yale University School of Medicine gekommen. Die Betroffenen müssen laut dem Journal of the American Medical Association länger auf Medikamente zur Auflösung der Blutgerinnsel und chirurgische Eingriffe warten. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass sich das Sterberisiko bei einer Behandlung außerhalb der normalen Arbeitszeiten um sieben Prozent erhöht. Für die Studie wurden die Daten von 102.000 Patienten ausgewertet.

Die Wissenschafter untersuchten die durchschnittliche Zeit, die erforderlich war, bis zum Beispiel eine Angioplastie durchgeführt wurde. Bei einer Behandlung zwischen 7 und 17 Uhr dauerte es vom Verlassen des Wohnortes bis zur Behandlung 95 Minuten. In der Nacht oder am Wochenende verlängerte sich dieser Zeitraum auf 116 Minuten. Während des Tages waren 33 Minuten erforderlich um ein Blutgerinnsel zu behandeln. Außerhalb dieser Zeit erhöhte sich dieser Wert leicht auf 34 Minuten. Der leitende Wissenschafter David Magid forderte eine verbesserte Ausstattung der Krankenhäuser zur Behandlung von Herzanfallpatienten. Er räumte jedoch laut BBC ein, dass das aus Kostengründen nicht immer möglich sei. Er hält es jedoch eine Regionalisierung der Betreuung für denkbar. Dabei würden Patienten außerhalb der normalen Arbeitszeiten in Institutionen eingeliefert, die eine permanente Versorgung leisten können.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer