Zum 1. Februar 2016 startet der kostenlose Massive Open Online Course (MOOC) “Powering Agriculture – Sustainable Energy for Food” der internationalen Initiative PAEGC und der TH Köln zu nachhaltigen Energielösungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Der achtwöchige englischsprachige MOOC ist ein web-basierter Intensivkurs mit flexiblen Lernstunden, Offline-Lektüren, einem Online-Forum und moderiertem Feedback von Expertinnen und Experten und steht weltweit allen Menschen offen. Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) unterstützt die Initiative im Auftrag des BMZ. Interessierte können sich kostenlos anmelden über http://poweringag.org/mooc.
Etwa ein Drittel des weltweiten Energieverbrauchs geht in die Produktion und Verteilung von Lebensmitteln. Gleichzeitig wird Energie nicht effizient genutzt und trägt zur Umweltverschmutzung bei, weil mehrere Millionen Bauern und Verarbeiter in Entwicklungs- und Schwellenländern keinen Zugang zu sauberen Energietechnologien haben.
Mit der ständig wachsenden Weltbevölkerung steigt auch der Bedarf an Nahrungsmitteln und damit an Energie, um diese zu produzieren. Um mehr Nahrung mit weniger Energie zu erzeugen, muss die Energie effizienter genutzt werden. Zudem müssen mehr saubere Energietechnologien eingeführt und ihr Anteil in der Energieproduktion gesteigert werden.
„Ziel des MOOC ist es, Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowohl das theoretische als auch das praktische Wissen an die Hand zu geben, um eigenständig Lösungen für konkrete Einsatzszenarien von nachhaltigen Energielösungen in der Agrar- und Ernährungs¬wirtschaft zu entwickeln“, erklärt Ramchandra Bhandari, Professor für Renewable Energy Systems im Institut für Technologie und Ressourcenmanagement in den Tropen und Subtropen (ITT) der TH Köln und Fachberater des MOOC.
Der MOOC bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Überblick über den Themenbereich Energie- und Agrarwirtschaft, mit Fokus auf die Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Der Kurs informiert über die Einsatzmöglichkeiten klimafreundlicher Energielösungen entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten wie etwa solarbetriebene Bewässerungssysteme oder Biogastechnologien zur Kühlung von Agrarprodukten.
Weitere Themen sind Einflussfaktoren wie Marktbedingungen, politische Rahmenbedingungen und Finanzierungsmodelle. Neben Beiträgen von erfahrenen Expertinnen und Experten bietet der MOOC den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele zu bearbeiten und Projektideen zu entwickeln.
Die Initiative Powering Agriculture – An Energy Grand Challenge (PAEGC) identifiziert und unterstützt neue und nachhaltige Konzepte für die Entwicklung und Bereitstellung von sauberen Energielösungen, um die Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität und/oder der Wertschöpfung in den Entwicklungsländern zu beschleunigen.
Die US-Behörde für internationale Entwicklung (USAID), die schwedische Behörde für internationale Entwicklungszusammenarbeit (SIDA), das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Duke Energy und die Overseas Private Investment Corporation (OPIC) haben ihre Ressourcen gebündelt, um die Initiative Powering Agriculture zu gründen. Die GIZ unterstützt die Initiative im Auftrag des BMZ.
Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 24.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben.
Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.
Kontakte für die Medien
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Laura Jakobeit
0228-24934 -153
poweringag-mooc@giz.de
TH Köln
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Petra Schmidt-Bentum
0221-8275-3119
pressestelle@th-koeln.de
Petra Schmidt-Bentum | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Informationen:
http://www.th-koeln.de
Weitere Berichte zu: > Agrar- und Ernährungswirtschaft > BMZ > Energie > Energielösungen > Energietechnologien > Entwicklungs- und Schwellenländern > Ernährungswirtschaft > GIZ > Grand Challenge > MOOC > Renewable Energy Systems
Was unser Gang verbirgt: Die Zukunft der Hirnstrommessung am Hanse-Wissenschaftskolleg
15.11.2019 | Hanse-Wissenschaftskolleg
Von Drehbuchschreibern und Chatbotdialogen
12.11.2019 | time4you GmbH
Eine neue Karte zeigt die unter dem Eis verborgenen Geländeformen so genau wie nie zuvor. Das erlaubt bessere Prognosen über die Zukunft der Gletscher und den Anstieg des Meeresspiegels
Wenn der Klimawandel die Gletscher der Antarktis immer rascher Richtung Meer fließen lässt, ist das keine gute Nachricht. Denn dadurch verlieren die gefrorenen...
Vaccinia-Viren dienen als Impfstoff gegen menschliche Pockenerkrankungen und als Basis neuer Krebstherapien. Zwei Studien liefern jetzt faszinierende Einblicke in deren ungewöhnliche Vermehrungsstrategie auf atomarer Ebene.
Damit Viren sich vermehren können, benötigen sie in der Regel die Unterstützung der von ihnen befallenen Zellen. Nur in deren Zellkern finden sie die...
Vaccinia viruses serve as a vaccine against human smallpox and as the basis of new cancer therapies. Two studies now provide fascinating insights into their unusual propagation strategy at the atomic level.
For viruses to multiply, they usually need the support of the cells they infect. In many cases, only in their host’s nucleus can they find the machines,...
More than one hundred and fifty years have passed since the publication of James Clerk Maxwell's "A Dynamical Theory of the Electromagnetic Field" (1865). What would our lives be without this publication?
It is difficult to imagine, as this treatise revolutionized our fundamental understanding of electric fields, magnetic fields, and light. The twenty original...
In einer experimentell-theoretischen Gemeinschaftsarbeit hat am Heidelberger MPI für Kernphysik ein internationales Physiker-Team erstmals eine Orbitalkreuzung im hochgeladenen Ion Pr9+ nachgewiesen. Mittels einer Elektronenstrahl-Ionenfalle haben sie optische Spektren aufgenommen und anhand von Atomstrukturrechnungen analysiert. Ein hierfür erwarteter Übergang von nHz-Breite wurde identifiziert und seine Energie mit hoher Präzision bestimmt. Die Theorie sagt für diese „Uhrenlinie“ eine sehr große Empfindlichkeit auf neue Physik und zugleich eine extrem geringe Anfälligkeit gegenüber externen Störungen voraus, was sie zu einem einzigartigen Kandidaten zukünftiger Präzisionsstudien macht.
Laserspektroskopie neutraler Atome und einfach geladener Ionen hat während der vergangenen Jahrzehnte Dank einer Serie technologischer Fortschritte eine...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
13.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
LogiMAT 2020: Automatisierungslösungen für die Logistik
13.12.2019 | Messenachrichten
Das feine Gesicht der Antarktis
13.12.2019 | Geowissenschaften