Film und Zeit: Medienwissenschaftler beleuchten die Zeitdimensionen des Films

Film- und Medienwissenschaftler gehen am 26. und 27. Februar den Zeitdimensionen des Films auf den Grund. Stefanie Kreuzer, Juniorprofessorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Medienwissenschaft an der Universität des Saarlandes, veranstaltet den Workshop unter dem Titel „FilmZeit“.

Workshop „FilmZeit – Zeitdimensionen des Films“
Donnerstag, 26. Februar, Kino achteinhalb, Nauwieserstr. 19, 66111 Saarbrücken,
ab 17 Uhr und
Freitag, 27. Februar, Campus Saarbrücken C7 4, 66123 Saarbrücken –
Konferenzsaal R 1.17, 9 Uhr bis 17.30 Uhr
Studenten, Film- und Medieninteressierte sind herzlich zu den Vorträgen eingeladen.
Programm: http://www.stefaniekreuzer.de/07_aktuelles_FilmZeit.html

Filme spielen mit der Zeit. Vergangenes und Zukünftiges werden heraufbeschworen, mit Zeitraffer beschleunigte Bilder geben neue Einblicke, die Zeitlupe macht Gefühle anderer erlebbar, Abläufe werden zerstückelt und neu gemischt. Oder die Kamera beobachtet ein Kind über zwölf Jahre beim Aufwachsen wie im Film BOYHOOD (2014). „Das Phänomen Zeit spiegelt sich im Film in den unterschiedlichsten Dimensionen wider“, erklärt Stefanie Kreuzer.

„Der Film kann Zeit als subjektive Erlebnisqualität darstellen, also vorführen, wie wir Zeit erleben, etwa das Gefühl, dass die Zeit verfliegt oder sich zerdehnt. Film bildet lineare Abläufe ab oder hebt sie auf. Er inszeniert in Parallelmontagen Gleichzeitiges im Nacheinander oder zeigt unterschiedliche Geschehen in Split-Screens nebeneinander auf geteilten Bildflächen. Verschiedene Filmgenres gehen prototypisch mit Zeitdarstellungen um, vom Krimi bis zum Fantasyfilm“, erklärt die Literatur- und Medienwissenschaftlerin.

„Aus filmwissenschaftlicher Perspektive sind die Zeitdimensionen des Films noch nicht systematisch erarbeitet. Im Rahmen unseres Workshops werden Film-, Kunst- und Medienwissenschaftler sowohl diskutieren, wie Zeit im Film dargestellt wird, als auch zeitliche Aspekte des Films an sich beleuchten“, erläutert sie.

Der Auftakt der Veranstaltung findet am Donnerstagabend im Saarbrücker Kino achteinhalb statt. Dort reflektiert Stefanie Kreuzer in ihrem Vortrag „Time never dies“ filmische Achronie, zeitliche Inversion, Time-Slice und Subliminalbilder. Im Anschluss wird der zeitlich irritierend erzählte Episodenfilm BEFORE THE RAIN (1994) des mazedonischen Regisseurs Milčo Mančevski gezeigt.

Am Freitag wird sich auf dem Saarbrücker Campus die Bonner Film- und Medienwissenschaftlerin Professor Britta Hartmann in ihrem Vortrag „Kinder, wie die Zeit vergeht!“ mit dem Film als „Lebenszeitdauerpräparat“ in dokumentarischen Langzeitstudien und im fiktionalen Langzeitexperiment BOYHOOD auseinandersetzen. Der Kunstwissenschaftler Professor Henry Keazor (Heidelberg) spricht über Formen der (Film-)Zeit im Musikvideo: „Vom ‚Frozen Moment‘ zum Zeitraffer“.

Die Professorin für Filmwissenschaft von der Universität Zürich, Fabienne Liptay, beleuchtet das „Déjà-vu. Erinnerung des Gegenwärtigen, Gegenwärtigkeit des Erinnerten“. Der Zürcher Filmwissenschaftler Matthias Brütsch veranschaulicht „Formen und Funktionen der Wiederholung im Spielfilm“.

Kontakt:
Juniorprofessor Dr. habil. Stefanie Kreuzer
0681 / 302-33 06
E-Mail: Stefanie.Kreuzer@uni-saarland.de
http://www.stefaniekreuzer.de/

Ein Pressefoto für den kostenlosen Gebrauch finden Sie unter
http://www.uni-saarland.de/pressefotos. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.

Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Telefoninterviews in Studioqualität sind möglich über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Kontakt: 0681/302-2601, oder -64091.

http://www.stefaniekreuzer.de/07_aktuelles_FilmZeit.html

Media Contact

Claudia Ehrlich idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer