Crowdfunding-Plattform Sciencestarter unterstützt Nachwuchswissenschaftler // Jetzt zum Workshop in Berlin anmelden
Von der Ameisenbärforschung in Brasilien bis zur Pflanzenzucht im Weltall, vom Vortragsraum in der Sternwarte bis zur Rettung von Bienenvölkern – die Crowdfunding-Plattform Sciencestarter verhilft spannenden, kleineren Projekten aus Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation zur Finanzierung.
Am 1. April 2016 um 15 Uhr veranstaltet das Sciencestarter-Team in Berlin einen kostenlosen Workshop, in dem sich alles um die Frage dreht: Was braucht man, um eine erfolgreiche Sciencestarter-Kampagne zu starten?
Eingeladen sind Nachwuchsforscher, Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren – egal, ob sie bereits ein Konzept haben, ob sie noch an ihrer Idee schmieden oder ob sie sich einfach für Crowdfunding in der Wissenschaft interessieren.
Wann: Freitag, 1. April 2016, 15-18 Uhr
Wo: Wissenschaft im Dialog, Charlottenstraße 80, 10117 Berlin
Anmeldung per Mail: team@sciencestarter.de
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung bekommen einen Überblick über Crowdfunding in der Wissenschaft, sie erhalten Tipps zum Aufbau einer Crowdfunding-Aktion und zur erfolgreichen Kommunikation ihres Projekts. Apropos Kommunikation:
Was alle Sciencestarter verbindet, ist die Begeisterung für die eigene Idee, die Bereitschaft, sie zu verbreiten, mit der Öffentlichkeit in Austausch zu treten und die Crowd an der Entwicklung des Projekts zu beteiligen.
Mehr als 40 wissenschaftliche Projekte wurden bereits über Sciencestarter finanziert, jede zweite Einreichung ist erfolgreich. Ein aktuelles: Studierende erforschen, inwiefern Untertitel das Gefühl von Spannung bei Gehörlosen, zum Beispiel beim Krimischauen, ersetzen können. Um die Gebärdensprachendolmetscher zu bezahlen, suchen die Studierenden jetzt über Sciencestarter Unterstützer.
Ein anderes, bereits finanziertes Projekt: „Wir bringen Wissenschaft zu Kindern in Südafrika!“ Die Crowd hat es dem Wissenschaftler Sascha Ott ermöglicht, seine Experimentalshow auf dem Wissenschaftsfestival Scifest in Südafrika vor zahlreichen Schulklassen aufzuführen. Seine Unterstützer hat Ott mit Bildern und Berichten aus Südafrika daran teilhaben lassen.
Mehr Infos über Sciencestarter und das SciencestarterLab unter www.sciencestarter.de.
Ihr/e Ansprechpartner/in bei Wissenschaft im Dialog:
Dorothee Menhart
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 2062295-55
dorothee.menhart@w-i-d.de
Artur Krutsch
Projektmanager Sciencestarter
030 2062295-57
artur.krutsch@w-i-d.de
Dorothee Menhart | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Informationen:
http://www.wissenschaft-im-dialog.de/
Weitere Berichte zu: > Crowdfunding > Kommunikation > Sternwarte > Wissenschaft im Dialog > Wissenschaftskommunikation
Was unser Gang verbirgt: Die Zukunft der Hirnstrommessung am Hanse-Wissenschaftskolleg
15.11.2019 | Hanse-Wissenschaftskolleg
Von Drehbuchschreibern und Chatbotdialogen
12.11.2019 | time4you GmbH
More than one hundred and fifty years have passed since the publication of James Clerk Maxwell's "A Dynamical Theory of the Electromagnetic Field" (1865). What would our lives be without this publication?
It is difficult to imagine, as this treatise revolutionized our fundamental understanding of electric fields, magnetic fields, and light. The twenty original...
In einer experimentell-theoretischen Gemeinschaftsarbeit hat am Heidelberger MPI für Kernphysik ein internationales Physiker-Team erstmals eine Orbitalkreuzung im hochgeladenen Ion Pr9+ nachgewiesen. Mittels einer Elektronenstrahl-Ionenfalle haben sie optische Spektren aufgenommen und anhand von Atomstrukturrechnungen analysiert. Ein hierfür erwarteter Übergang von nHz-Breite wurde identifiziert und seine Energie mit hoher Präzision bestimmt. Die Theorie sagt für diese „Uhrenlinie“ eine sehr große Empfindlichkeit auf neue Physik und zugleich eine extrem geringe Anfälligkeit gegenüber externen Störungen voraus, was sie zu einem einzigartigen Kandidaten zukünftiger Präzisionsstudien macht.
Laserspektroskopie neutraler Atome und einfach geladener Ionen hat während der vergangenen Jahrzehnte Dank einer Serie technologischer Fortschritte eine...
In a joint experimental and theoretical work performed at the Heidelberg Max Planck Institute for Nuclear Physics, an international team of physicists detected for the first time an orbital crossing in the highly charged ion Pr⁹⁺. Optical spectra were recorded employing an electron beam ion trap and analysed with the aid of atomic structure calculations. A proposed nHz-wide transition has been identified and its energy was determined with high precision. Theory predicts a very high sensitivity to new physics and extremely low susceptibility to external perturbations for this “clock line” making it a unique candidate for proposed precision studies.
Laser spectroscopy of neutral atoms and singly charged ions has reached astonishing precision by merit of a chain of technological advances during the past...
The ability to investigate the dynamics of single particle at the nano-scale and femtosecond level remained an unfathomed dream for years. It was not until the dawn of the 21st century that nanotechnology and femtoscience gradually merged together and the first ultrafast microscopy of individual quantum dots (QDs) and molecules was accomplished.
Ultrafast microscopy studies entirely rely on detecting nanoparticles or single molecules with luminescence techniques, which require efficient emitters to...
Graphen, eine zweidimensionale Struktur aus Kohlenstoff, ist ein Material mit hervorragenden mechanischen, elektronischen und optischen Eigenschaften. Doch für magnetische Anwendungen schien es bislang nicht nutzbar. Forschern der Empa ist es gemeinsam mit internationalen Partnern nun gelungen, ein in den 1970er Jahren vorhergesagtes Molekül zu synthetisieren, welches beweist, dass Graphen-Nanostrukturen in ganz bestimmten Formen magnetische Eigenschaften aufweisen, die künftige spintronische Anwendungen erlauben könnten. Die Ergebnisse sind eben im renommierten Fachmagazin Nature Nanotechnology erschienen.
Graphen-Nanostrukturen (auch Nanographene genannt) können, je nach Form und Ausrichtung der Ränder, ganz unterschiedliche Eigenschaften besitzen - zum Beispiel...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Neue Hefe-Spezies in Braunschweig entdeckt
12.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
Humane Papillomviren programmieren ihre Wirtszellen um und begünstigen so die Hautkrebsentstehung
12.12.2019 | Medizin Gesundheit
Urbane Gärten: Wie Agrarschädlinge von Städten profitieren
12.12.2019 | Biowissenschaften Chemie