Phänomen im Video: Laufende stehende Welle erzeugt

Ausschnitt aus einem Video, das die stehende Welle mit laufenden Eigenschaften zeigt. Weiß: Knoten und Bäuche der stehenden Welle, die immer wieder durchlaufen werden. Grün: Momentaufnahme der Welle. UDE / B. Zingsem (AG Farle)

Eine Welle besteht aus Bäuchen und Knoten. Stellt man sich das an einem Seil vor, sind die Bäuche die Wölbungen nach unten oder oben (Berge und Täler). Knoten nennt man die Punkte des Seils, die genau zwischen Berg und Tal liegen. Bei einer stehenden Welle bleiben Knoten immer an derselben Stelle, ein Bauch schwingt lediglich von unten nach oben. Eine Bewegung nach links oder rechts gibt es nicht.

Im Gegensatz dazu gibt es laufende Wellen: Versetzt man ein Seil kräftig an einem Ende in Schwingung, erzeugt man eine Welle, die es bis zum Ende durchläuft.

Benjamin Zingsem aus der Arbeitsgruppe von UDE-Professor Michael Farle hat nun erstmals das scheinbare Paradoxon beobachtet: Dazu hat er mit einem magnetischen Material gearbeitet, in dem Dzyaloshinskii-Moriya-Wechselwirkung auftritt: Alle Dipole – die winzigen Magnete, aus denen das Material besteht – sind wie Schraubenwindungen in einer bestimmten Richtung leicht zueinander verdreht. Die Physik nennt so etwas einen chiralen Magneten.

Wird das System nun resonant zum Schwingen angeregt, bildet sich eine stehende Welle mit laufenden Eigenschaften aus. Diese besitzt ebenfalls stationäre Knoten und Bäuche, aber gleichzeitig erzeugt eine kontinuierliche Phasenverschiebung den Eindruck einer laufenden Welle.

„Ich musste es mir lange ansehen, bis ich in Worte fassen konnte, was das ist. Wirklich begriffen habe ich es erst, nachdem ich ein Video davon gesehen hatte“, so Zingsem. Denn stehende Wellen sind ein grundlegendes Phänomen der Physik, das man bisher verstanden glaubte.

Der Effekt offenbart in solchen Systemen bisher unbekannte Transporteigenschaften. So können über ihre magnetischen Schwingungen zum Beispiel Informationen gespeichert, übertragen und verarbeitet werden, ohne dass dabei – wie in herkömmlichen Systemen – Wärme anfällt.

Für das Projekt hat Zingsem unter anderem mit Kollegen der University of Colorado (USA) und der University of Glasgow (UK) zusammengearbeitet.

Redaktion: Birte Vierjahn, 0203 37-9 8176, birte.vierjahn@uni-due.de

Benjamin Zingsem, Fakultät für Physik und Forschungszentrum Jülich, 0203 37-9 4411, benjamin.zingsem@uni-due.de

B.W. Zingsem, M. Farle, R.L. Stamps, and R.E. Camley, Unusual nature of confined modes in a chiral system: Directional transport in standing waves Phys. Rev. B,99:214429, Jun 2019. https://doi.org/10.1103/PhysRevB.99.214429

Das Phänomen im Video: http://udue.de/standingWaveComparison

Media Contact

Birte Vierjahn Universität Duisburg-Essen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer