Neue Einblicke in die Kraft, die Atomkerne zusammenhält

Haben einen Trick entwickelt, um die komplizierte Physik in Atomkernen berechenbar zu machen: Evgeny Epelbaum und Hermann Krebs © RUB, Marquard

Die starke Kraft ist von fundamentaler Bedeutung, jedoch bislang nicht im Detail verstanden. „Ein rätselhaftes Phänomen entsteht, wenn man zwei Alpha-Teilchen betrachtet“, sagt Epelbaum. Als Alpha-Teilchen bezeichnet man zweifach ionisierte Helium-Atome, also Zusammenschlüsse von zwei Protonen und zwei Neutronen.

„Eigentlich würde man erwarten, dass kleine Veränderungen in der starken Kraft zwischen Protonen und Neutronen die Wechselwirkung zweier Alpha-Teilchen nicht maßgeblich beeinflussen“, so Epelbaum. Die Rechnungen ergaben jedoch das Gegenteil: Die Alpha-Teilchen reagierten sehr empfindlich auf Veränderungen in der starken Kraft.

Teilchen in der Simulation festhalten

Um die Physik hinter diesem Phänomen zu verstehen, repräsentierten die Forscher das Zusammenspiel der Kernteilchen mit einem vereinfachten Computermodell. Sie wollten die Kräfte zwischen zwei zusammengesetzten Kernen in Abhängigkeit von den Kräften zwischen den einzelnen Protonen und Neutronen berechnen.

„Das geht aber nur, wenn wir die zusammengesetzten Teilchen in der Simulation an einem bestimmten Ort festhalten“, beschreibt Evgeny Epelbaum die Herausforderung.

Dazu dachte sich das Team einen Trick aus: Die Physiker nutzten das mathematische Pendant einer Pinzette, um zwei der vier Teilchen festzuhalten. Die Pinzette realisierten sie in Form einer schwachen äußeren Kraft, die die Teilchen an einen Ort fesselte.

Die Ergebnisse der Simulation liefern neue Antworten auf die Frage, welche Eigenschaften der starken Kraft zwischen Protonen und Neutronen zur Anziehung und Abstoßung von zusammengesetzten Teilchen führen.

Originalveröffentlichung

Alexander Rokash, Evgeny Epelbaum, Hermann Krebs, Dean Lee: Effective forces between quantum bound states, in: Physical Review Letters, 2017, DOI: 10.1103/PhysRevLett.118.232502

Pressekontakt

Prof. Dr. Evgeny Epelbaum
Institut für Theoretische Physik II
Fakultät für Physik und Astronomie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 23707
E-Mail: evgeny.epelbaum@rub.de

Media Contact

Dr. Julia Weiler idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.ruhr-uni-bochum.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer